Kant: AA XXI, Drittes Convolut , Seite 297

     
           
 

Zeile:

 

Text (Kant):

 

 

 

 
  01 welche Naturoperation (der bewegenden Kräfte der Materie) man die      
  02 Sperrung des Wärmestoffs nennen kann. (materia calorifica est coërcibilis      
  03 secundum quid)      
           
  04 Gänzlich kann aber die Warmmaterie nicht gesperret werden (non      
  05 est coërcibilis simpliciter) weil sie eine sich allen anderen Materien      
  06 mittheilende und sie körperlich durchdringende Materie mithin an sich      
  07 frey ist und die Wärme gleich zu vertheilen jederzeit bestrebt ist.      
           
  08 Aus diesen Gründen kann man die Wärmmaterie eigentlich nicht      
  09 ein Elastisch//flüßiges nennen ob sie zwar alle andere elastisch und flüßig      
  10 macht. Sie kann nicht für einen blos hypothetischen Stoff angesehen      
  11 werden und dennoch läßt sich diese Materie nicht abgesondert darstellen. —      
  12      
           
           
  13

III. Convolut, IV. Bogen, 3. Seite.

[Faksimile]     
           
  14 Wir können sie aber hier nicht „als ein allgemeines Auflösungsmittel (menstruum)      
  15 das wie alle Menstrua durch die wirkliche Verbindung einen      
  16 Theil seiner Auflösungskraft verliert und bey volliger Sättigung diese      
  17 Kraft gar nicht mehr zeigt nach deren Entbindung aber dieselbe aufs neue      
  18 äußert (so wie Säuren durch Verbindung mit Laugensaltzen ihre Aetzkraft      
  19 verlieren und nach der Trennung von denselben wieder zeigen)      
  20 d. i. nicht nach Gesetzen der Wahlverwandschaft” aufführen, — denn      
  21 wir würden damit in die Physik herüberschweifen da wir doch auf die      
  22 Lösung der Aufgabe eingeschränkt seyn nach welchen Principien wir      
  23 blos den Ubergang von den metaphys. Anf. Gr. der NW. zur Physik      
  24 zu machen haben.      
           
           
  25 3) relatio als Erfahrungsobject nicht subsistirend sondern inhärirend      
  26      
           
  27 4.)) Beständig oder abwechselnd wirkende bewegende Kraft      
           
  28 3) Vom äußeren activen Verhältnis fester Materie      
           
  29 Nicht vis loco motiua (sondern intus motiua) äußere Flächen Kraft,      
  30 da sich materien die einmal getrennt sind nachher abstoßen. Spröd oder zäh.      
           
           
    02-03 (materia — quid) g.Z.?      
    04 non g.Z., vorher verwischt: non      
    05 1. Fassung: est incoërcibilis in stehen geblieben) secundum quid simpliciter g.Z. am Rande. weil sie, erst: weil die Wärme andere Materien erst: Korpern      
    06 körperlich g.Z. am Rande. Materie δ ist      
    09 ein g.Z. Elastisch// δ nennen ( Elastisch v.a. elastisch )      
    10 für f v.a. b      
    14 Wir noch auf S. 2. sie g.Z.      
    16 Auflösungskraft und      
    17 auf neue      
    18 äußert δ und      
    19 von al.      
    14-20 Zu diesem Zitat aus Gehler vgl. L. Bl. 3 / 4 desIV. Convoluts.      
    20 nach δ ihren      
    21 herüberschweifen v.a. hinüberschweifen wir erst: hier      
    23 blos g.Z.      
    25 Rand IV, 2, letztes Viertel. 3) v.a. 5)      
    29 äußerer      
           
           
     

[ Seite 296 ] [ Seite 298 ] [ Inhaltsverzeichnis ]