Kant: AA XXI, Drittes Convolut , Seite 291 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
01 | ein System ja gar nicht einmal eine Annäherung zu demselben bey sich | |||||||
02 | führen welches doch mit der Physik beabsichtigt wird. — Also müssen | |||||||
03 | es Principien a priori seyn nach welchen die bewegende Kräfte in Verhältnis | |||||||
04 | auf einander (also nach ihrem Formale) zusammen gestellt werden; | |||||||
05 | indessen daß jene an sich selbst (nach dem Materiale, dem Object) | |||||||
06 | betrachtet empirisch sind; wie denn die Kenntnis bewegender Kräfte jederzeit | |||||||
07 | eine Erfahrung zum Grunde haben muß (z. B. die Gravitation | |||||||
08 | durch Anziehung eines anderen Korpers). | |||||||
09 | Zuerst von den Verschiedenen Arten der Bewegung als Wirkung | |||||||
10 | der bewegenden Kräfte die der Materie eigen sind (concußorisch etc.) | |||||||
11 | Die bewegende Kräfte der Materie |
|||||||
12 | werden am besten nach der Ordnung der Categorien |
|||||||
13 | eingetheilt: nach ihrer |
|||||||
14 | Qvantität, Qvalität, Relation, und Modalität |
|||||||
15 | Nach den Categorien, der Schematism der Urtheilskraft für die | |||||||
16 | bewegende Krafte der Materie | |||||||
17 | Die Lehre der ursprünglich der Materie eignen bewegenden Krafte | |||||||
18 | welche nicht anders als empirisch erkannt werden können als der materialen | |||||||
19 | verbunden mit Principien a priori sie zum Behuf einer Physik | |||||||
20 | anzuwenden. | |||||||
21 | Von der Tendenz der metaph. A. Gr. zur Physik und in dieser | |||||||
22 | liegt der Begriff des Überganges vom fragmentarischen empirischen | |||||||
23 | zum systematischen nach Principien a priori das Gesetz zu geben | |||||||
24 | III. Convolut, III. Bogen, 4. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
25 | Die bewegende Kräfte im Verhältnis des Wiederstreits gegen einander | |||||||
26 | sind hier nicht logisch (wie a und non a) sondern real (wie + a | |||||||
27 | und - a) einander entgegen zu setzen. — So viel von den philosophischen | |||||||
28 | Anf. Gr. der N. W. | |||||||
03 seyn g.Z. | ||||||||
06 Kenntnis g.Z. am Rande. | ||||||||
07 Statt muß müssen aus der ersten Fassung: die bewegende Kräfte jederzeit ... müssen stehen geblieben. die δ Schweere | ||||||||
08 Durch: vid. S. 4 auf die vierte Seite verwiesen. | ||||||||
09 Dieser Absatz rechts neben dem vorigen am Rande (s.Z.). als v.a. aus | ||||||||
11 Letztes Drittel der Seite; vgl. dazu Ad. S. 112. | ||||||||
17 In das Vorige mit anderer Schrift hineingeschrieben; durch ⊙ auf den daneben stehenden Text (vgl. S. 28287) verwiesen. | ||||||||
19 mit δ den | ||||||||
21 Gr. δ vom | ||||||||
26 hier g.Z. nicht δ negati Das zweite a vers.Z.ehentlich vergessen. | ||||||||
27-28 So viel — N. W. Zusatz? | ||||||||
[ Seite 290 ] [ Seite 292 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |