Kant: AA XXI, Drittes Convolut , Seite 291

     
           
 

Zeile:

 

Text (Kant):

 

 

 

 
  01 ein System ja gar nicht einmal eine Annäherung zu demselben bey sich      
  02 führen welches doch mit der Physik beabsichtigt wird. — Also müssen      
  03 es Principien a priori seyn nach welchen die bewegende Kräfte in Verhältnis      
  04 auf einander (also nach ihrem Formale) zusammen gestellt werden;      
  05 indessen daß jene an sich selbst (nach dem Materiale, dem Object)      
  06 betrachtet empirisch sind; wie denn die Kenntnis bewegender Kräfte jederzeit      
  07 eine Erfahrung zum Grunde haben muß (z. B. die Gravitation      
  08 durch Anziehung eines anderen Korpers).      
           
           
  09 Zuerst von den Verschiedenen Arten der Bewegung als Wirkung      
  10 der bewegenden Kräfte die der Materie eigen sind (concußorisch etc.)      
           
           
  11
Die bewegende Kräfte der Materie
     
  12
werden am besten nach der Ordnung der Categorien
     
  13
eingetheilt: nach ihrer
     
  14
Qvantität, Qvalität, Relation, und Modalität
     
           
  15 Nach den Categorien, der Schematism der Urtheilskraft für die      
  16 bewegende Krafte der Materie      
           
  17 Die Lehre der ursprünglich der Materie eignen bewegenden Krafte      
  18 welche nicht anders als empirisch erkannt werden können als der materialen      
  19 verbunden mit Principien a priori sie zum Behuf einer Physik      
  20 anzuwenden.      
           
  21 Von der Tendenz der metaph. A. Gr. zur Physik und in dieser      
  22 liegt der Begriff des Überganges vom fragmentarischen empirischen      
  23 zum systematischen nach Principien a priori das Gesetz zu geben      
           
           
  24

III. Convolut, III. Bogen, 4. Seite.

[Faksimile]     
           
  25 Die bewegende Kräfte im Verhältnis des Wiederstreits gegen einander      
  26 sind hier nicht logisch (wie a und non a) sondern real (wie + a      
  27 und - a) einander entgegen zu setzen. — So viel von den philosophischen      
  28 Anf. Gr. der N. W.      
           
           
    03 seyn g.Z.      
    06 Kenntnis g.Z. am Rande.      
    07 Statt muß müssen aus der ersten Fassung: die bewegende Kräfte jederzeit ... müssen stehen geblieben. die δ Schweere      
    08 Durch: vid. S. 4 auf die vierte Seite verwiesen.      
    09 Dieser Absatz rechts neben dem vorigen am Rande (s.Z.). als v.a. aus      
    11 Letztes Drittel der Seite; vgl. dazu Ad. S. 112.      
    17 In das Vorige mit anderer Schrift hineingeschrieben; durchauf den daneben stehenden Text (vgl. S. 28287) verwiesen.      
    19 mit δ den      
    21 Gr. δ vom      
    26 hier g.Z. nicht δ negati Das zweite a vers.Z.ehentlich vergessen.      
    27-28 So viel — N. W. Zusatz?      
           
           
     

[ Seite 290 ] [ Seite 292 ] [ Inhaltsverzeichnis ]