Kant: AA XXI, Drittes Convolut , Seite 288 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | C. dem äußeren Verhältnis nach Flächenkraft oder durchdringende | ||||||
| 02 | (Wärme) | ||||||
| 03 | D. dem inneren der Dauer nach: unabänderlich wie die Schweere | ||||||
| 04 | Perpetuirlich | ||||||
| 05 | Die gantze Chymie gehort zur Physik — in der Topik aber ist vom | ||||||
| 06 | Übergange zu ihr die Rede. | ||||||
| 07 | Vom Zusammenhang mit Haarröhren | ||||||
| 08 | Der Zusammenhang der Materie die eher von sich selbst als dem | ||||||
| 09 | berührenden Korper abreißt e. g. Kalk | ||||||
| 10 | Physik ist eigentlich Erfahrungswissenschaft (wozu Mathematik | ||||||
| 11 | Beyhülfe leistet) aber ihr Umfang laßt sich nicht bestimmen Nun frägt | ||||||
| 12 | sich welche Theile oder Eintheilung derselben a priori gegeben werden | ||||||
| 13 | können. | ||||||
| 14 | Allgemeine physische Topik ist die Lehre durch die man einer jeden | ||||||
| 15 | naturwissenschaftlichen Erfahrung ihre Stelle unter den übrigen noch | ||||||
| 16 | nicht bekannten anweisen kann. | ||||||
| 17 | Physik ist ein Inbegrif empirischer Naturgesetze die zugleich empirisch | ||||||
| 18 | verbunden sind | ||||||
| 19 | Protophysick ist ein Inbegrif empirischer Naturgesetze welche durch | ||||||
| 20 | die Vernunft verbunden ein Ganzes der Vernunft ausmachen indem | ||||||
| 21 | sie das Allgemeine der besonderen enthalten. | ||||||
| 22 | Die loci topici der bewegenden Kräfte der Materie. 1. Die Qvantitat | ||||||
| 23 | der Materie oder die ponderabele — u. ihr Gegentheil die imponderabele | ||||||
| 24 | in einem Raum von derselben Art. 2. Die qvalitat flüßig | ||||||
| 25 | oder vest — Die Materie der Erschütterung durch Wärmestoff und | ||||||
| 26 | Stellung der Theile zu einer unveränderten Figur. 3. Der Zusammenhang | ||||||
| 27 | im Gleichgewicht des Innern und im Übergewicht des Äußern. | ||||||
| 28 | 4te Cat. vom Wärmestoff überhaupt ob er subsistirend oder inhärirend | ||||||
| 29 | sey. Princip der Modalität | ||||||
| 30 | Von der Flüßigkeit in Haarröhren | ||||||
| 31 | Die bewegende Kräfte der Materie sind entweder todte (des Drucks | ||||||
| 32 | und Zugs) oder lebendige Kräfte des Stoßes der sich selbst erhaltenden | ||||||
| 33 | Annäherung u. Abstoßung womit die Bewegungen im allgemeinen | ||||||
| 02 Schlußklammer fehlt. | |||||||
| 05 1. Seite rechter Rand, 2. Viertel. | |||||||
| 07 Haarröhren Spatium 1 Zeile. | |||||||
| 08 eher δ sie | |||||||
| 11-12 frägt sie | |||||||
| 13 können. 4 Zeilen Spatium. | |||||||
| 14 Lehre δ oder Wissenschaft | |||||||
| 17-18 empirisch verschrieben für a priori ? | |||||||
| 19 ein δ Jng | |||||||
| 21 enthalten. Spatium 1 Zeile. | |||||||
| 22 topici verstümmelt, darüber: topick | |||||||
| 23 Ponderabilitat ? | |||||||
| 27 Äußern. 2 Zeilen Spatium; die beiden folgenden Absatze feinere Schrift. | |||||||
| 32 Zugs Schlußklammer fehlt. | |||||||
| 33 Abstoßung Fortsetzung 5 Zeilen tiefer. | |||||||
| [ Seite 287 ] [ Seite 289 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||