Kant: AA XXI, Erstes Convolut , Seite 124 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | In Ansehung dieser möglichen Mishelligkeit giebt es einen Begrif | ||||||
| 02 | der Philosophie welche Transsc: heißt | ||||||
| 03 | Die absolute synthet. Einheit des complexus der Ideen durch welche | ||||||
| 04 | die Vernunft sich selbst zu einem Ganzen des Systems constituirt in ein | ||||||
| 05 | System der speculativ theoretischen so wohl als moralisch practischen | ||||||
| 06 | Absicht zum Object zu machen (nicht Sparsim zu aggregiren sondern | ||||||
| 07 | conjunctim zu fundiren) und so ein Ganzes für Physik und Moral | ||||||
| 08 | aus einem Princip zu stiften | ||||||
| 09 | Heute D. Motherby und Oberstadt Inspector Diaconus. Die Köchin | ||||||
| 10 | will dicke Erbsen Caffee und weiter hin rother Wein | ||||||
| 11 | Das Wesen welches allweise ist, ist zugleich allweise d. i. im Besitz | ||||||
| 12 | der Vollkommenen theoretisch so wohl als moralisch practischen (die die | ||||||
| 13 | höchsten Zwecke in sich befassende Vernunft) (Allweise) der Alles Gute | ||||||
| 14 | weis Will und durch diesen Willen Vermag ist Gott. | ||||||
| 15 | Philosophie (Weltweisheit) | ||||||
| 16 | Der Mensch ist nicht im Besitz der Weisheit die allein bey Gott ist | ||||||
| 17 | sondern schätzt sie allenfalls ohne sonderlich nach ihrem Besitz zu streben | ||||||
| 18 | weil sie für ihn unerreichbar ist Dafür ist Weltweisheit das System der | ||||||
| 19 | Sinnengegenstände (die Welt) das womit er zu thun hat, deren Erstes er | ||||||
| 20 | selbst ist | ||||||
| 21 | Es würde kein Raum seyn welcher den newtonischen Kraften der | ||||||
| 22 | Anziehung zum Grunde läge wenn nicht Stoff gegeben wäre welcher | ||||||
| 23 | bewegende Kräfte der Abstoßung gegeben wären welche dieser Realität | ||||||
| 24 | gäben. — Licht in Ansehung der äußeren, Wärme in Ansehung der inneren | ||||||
| 25 | Transsc. Philosophie ist die Idee des Ganzen der Gegenstände der | ||||||
| 26 | Sinne in Einem System ihrem Formale nach unter dem Princip der | ||||||
| 27 | Möglichkeit der Erfahrung betrachtet | ||||||
| 02 Spatium 3 Zeilen. | |||||||
| 03 Fortsetzung in dunklerer, dickerer Schrift. | |||||||
| 05 moralisch v.a. moralischer ? | |||||||
| 07, 13 u. 15 Schlußklammer fehlt. | |||||||
| 07 Ganzes in Ein | |||||||
| 10 Kommapunkt. Neben dieser Zeile δ Der Pedel Pilat hat heute das Salarum mit 46 rth. zu bringen Das königl. Geschenk vorher | |||||||
| 11 3 Zeilen tiefer; hellere Schrift. Lies: welches allwissend ist ? | |||||||
| 12 Vollkommenen verstümmelt. | |||||||
| 13 befassenden | |||||||
| 16 Das Folgende innerhalb des Spatiums. Gott Sigel. die — ist g.Z. | |||||||
| 17 schätzt erst: liebt allenfalls dahinter unleserliches Wort: nur ?, dahinter δ oder | |||||||
| 18 ist δ Heute Bischof | |||||||
| 19 Kommapunkt. er ? wir ? | |||||||
| 20 das — ist g.Z. | |||||||
| 21 welcher δ die new v.a. newtonische Krafte | |||||||
| 22 welcher lies: durch welchen ? | |||||||
| 23 bewegende v.a. eine dieser v.a. der (sc. Anziehung ) | |||||||
| 24 inneren es folgt noch: (Ge | |||||||
| 25 Von hier bis: Physik (125, 1) links verklammert. | |||||||
| [ Seite 123 ] [ Seite 125 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||