Kant: AA XXI, Erstes Convolut , Seite 105 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
01 | Der Philosophie wird aber auch die Mathematik entgegengesetzt | ||||||
02 | Die letztere enthält nicht absolute sondern blos bedingte Zwecke nämlich | ||||||
03 | der Geschicklichkeit zu Erreichung gewisser Verrichtungen | ||||||
04 | Die Lehre der Mittel zu Zwecken dergleichen die Mathematik das | ||||||
05 | großte Instrument der reinen Vernunft. Organische Wesen. | ||||||
06 | Transc. Phil. ist der oberste Vernunftbegriff einer synthetischen | ||||||
07 | Erkentnis a priori der Möglichkeit der Erfahrung überhaupt. — So | ||||||
08 | wie es nun nicht Erfahrungen sondern nur Aggregate der Warnehmungen | ||||||
09 | geben kann die sich aber auf Erfahrung als absolute Einheit | ||||||
10 | derselben beziehen und Warnehmungen selbst von Erscheinungen ausgehen | ||||||
11 | (die Begriffe von einem Geist, von Gott etc. sind Dichtungen, die | ||||||
12 | zwar an sich gegründet aber nicht real sondern immer nur ideal seyn). | ||||||
13 | Ihre Betrachtung es sey sie zu verwerfen oder anzunehmen geh | ||||||
14 | doch nothwendig zur Tr. Phil. Es kommt hiebey nur auf das System | ||||||
15 | der Ideen an: daß dieses Vollständig gedacht ist. Die realen können | ||||||
16 | besonders abgezählt werden. | ||||||
17 | Der erste Act der Vernunft ist das Bewustseyn, der zweyte die | ||||||
18 | Anschauung seiner selbst (apperceptio). Der dritte das Erkentnis | ||||||
19 | (cognitio) Erstlich als Object in der Erscheinung (+l dabile) vor dem | ||||||
20 | inneren u. äußeren Sinn: zweytens nicht blos in der Warnehmung - | ||||||
21 | sich selbst a priori macht u. seiner Ideen Urheber ist | ||||||
22 | Durch Licht und Wärme setzen sich Welten in Gemeinschaft (abstrahirt | ||||||
23 | von der Newtonischen alles durchdringenden Anziehung) als gewisse | ||||||
24 | Stoffe welche den Raum erfüllen, nicht blos in ihm wirksam sind. | ||||||
25 | Die Abstoßung (repulsio) ist entweder Druck (preßio) oder Stoß | ||||||
26 | (ictus) initium contactus. Jene ist todte, diese ist lebendige Kraft | ||||||
27 | (nicht Lebenskraft vis vitae). Die Schätzung der lebendigen Kräfte | ||||||
28 | nach dem qvadrat der Geschwindigkeit hat Streitigkeiten erregt = | ||||||
03 Erreichung v.a. erreichung | |||||||
04 Engere Schrift. | |||||||
05 Der letzte Absatz links abgewinkelt. | |||||||
06 Vernunftbegriff δ von dem Prin allbefassenden allbefassenden Princip des ( Princip des g.Z.) einer g.Z.; verstümmelt. | |||||||
07 a priori g.Z. überhaupt. g.Z., δ und in als einem allbefassenden System derselben | |||||||
08 nun g.Z. Erfahrungen δ (wohl aber Warnehmungen in ihr) geben kann aber undurchstrichen geben kann undurchstrichen. | |||||||
08-09 Warnungen | |||||||
11 Gott Sigel. die δ wohl | |||||||
10 derselben g.Z. | |||||||
12 an sich g.Z. | |||||||
14 kommt g.Z. | |||||||
15 Vollstadig realen ergänze: Begriffe | |||||||
19 vor erst: durch | |||||||
20 Hinter Warnehmung dem Sinne nach zu ergänzen: gegeben ist, sondern | |||||||
21 Spatium 1 Zeile; kleinere Schrift. | |||||||
24 Spatium 1 Zeile. | |||||||
26 initium contactus g.Z. | |||||||
28 Geschwindigkeit δ ist | |||||||
[ Seite 104 ] [ Seite 106 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |