Kant: AA XXI, Erstes Convolut , Seite 100 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | |||||||
| 02 | Erkentnis aus Begriffen (also nicht reine Mathematik welche | ||||||
| 03 | Constructionen der Begriffe enthält) d. i. der allgemeinen Principien | ||||||
| 04 | sich selbst in seinem Bewußtseyn nach Principien (nicht nach innerer | ||||||
| 05 | Warnehmung) dem Formale der Erkentnis nach in Einem System der | ||||||
| 06 | theoretisch speculativen und zugleich moralisch practischen Vernunft | ||||||
| 07 | in absoluter Einheit darzustellen. | ||||||
| 08 | |||||||
| 09 | Die Zweckmäßigkeit (die auf einem immateriellen Princip gegründet | ||||||
| 10 | werden muß) in organischen Körpern (nicht Materie) und wo Krankheit | ||||||
| 11 | und Gesundheit sie sey vegetabilisch oder animalisch das ganze | ||||||
| 12 | Vniuersum betrifft und alle selbst unorganische Körper doch als Glieder | ||||||
| 13 | einer allbefassenden organischen Welt (in Einem Raum u. Spiel der | ||||||
| 14 | Wirksamkeit in Einer Zeit) anzutreffen. — nicht Anfang u. Ende | ||||||
| 15 | Ob das immaterielle Princip welches die Ursache der Organischen | ||||||
| 16 | Körper ist und nur als ein princip der Zwecke gedacht werden kann ein | ||||||
| 17 | denkendes Wesen sey und ihm Persönlichkeit ja wohl gar absolute Einzelnheit | ||||||
| 18 | mithin das Prädicat der Gottheit zukomme kann durch die transsc. Phil. | ||||||
| 19 | nicht entschieden werden. — Die Materie mit ihrer Zwekmäßigkeit constituirt | ||||||
| 20 | ein Weltgebäude. Einheit des (grenzenlosen) Raums Einheit | ||||||
| 21 | der Attraction nach Newton. — Die der Abstoßung durch Licht, und | ||||||
| 22 | durch Durchdringung „Wärmestoff” | ||||||
| 23 | Tr. Ph. ist das Selbstgeschöpf (autonomie) der theoretisch// speculativen | ||||||
| 24 | und moralisch//practischen Vernunft welche das Formale zu | ||||||
| 25 | Ideen der synthetischen Erkenntnis a priori aus Begriffen enthält und | ||||||
| 26 | so über die reine Mathematik in Ansehung ihrer Anwendung hinausreicht | ||||||
| 27 | — Es giebt nicht Materien (basis) nicht Erfahrungen. | ||||||
| 28 | Sie ist das Princip der synthetischen Erkentnis a priori aus Begriffen | ||||||
| 29 | überhaupt in einem System der Ideen sich selbst vor aller Warnehmung | ||||||
| 30 | zum Gegenstande der reinen Anschauung zu constituiren. Die | ||||||
| 31 | Autonomie der Möglichkeit der Erfahrung überhaupt als absoluter Einheit | ||||||
| 33 | Transsc: Ph. ist ☩ das System aller Ideen der r. V. wodurch | ||||||
| 05 u. 14 Schlußklammer fehlt. | |||||||
| 05 Einem v.a. einem | |||||||
| 08 Leblosigkeit — Todt Zusatz rechts neben dem Vorigen. | |||||||
| 10 Materie) δ nach | |||||||
| 11 Gesundheit δ es | |||||||
| 13 eines statt: einer Anfangsklammer vor: Welt | |||||||
| 17-18 Einzelnheit δ als | |||||||
| 18 Prädicat v.a. prädicat zukomme v.a. zukommen | |||||||
| 22 Anführungszeichen zum Schluß fehlt. | |||||||
| 24 moral//practischen | |||||||
| 27 Schlußklammer fehlt; nicht Erfahrungen unter: Es giebt | |||||||
| 32 Spatium 2 Zeilen. | |||||||
| 33 aller erst: der | |||||||
| [ Seite 099 ] [ Seite 101 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||