Kant: AA XXI, Erstes Convolut , Seite 098 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Mihi est religioni heißt so viel als Gewissenssache: ja! und Nein! | ||||||
| 02 | Tr. Ph. ist das Princip des Systems der Ideen sich selbst (mich) | ||||||
| 03 | a priori zum Object der reinen Vernunft zu constituiren (die ihres eigenen | ||||||
| 04 | Subjects Urheber sind). | ||||||
| 05 | Daß aller Eyd auf Aberglaube gegründet und dabey doch auch | ||||||
| 06 | religionswidrig und Gottlos sey | ||||||
| 07 | religio quae non est superstitio | ||||||
| 08 | Philos. (naturalis) princ. mathem würde eben so wenig als Matheseos | ||||||
| 09 | principia philosoph. einen mit sich selbst zusammenstimmenden Begriff | ||||||
| 10 | von einem System (der Tr. Ph.) abgeben. Aber Transsc. Phil. ist doch | ||||||
| 11 | ein System der Ideen dazu | ||||||
| 12 | Transsc. Phil. ist das Princip sich selbst nach Ideen zu einem Object | ||||||
| 13 | zu constituiren noch vor seiner Selbstbestimmung im Raume u. der | ||||||
| 14 | Zeit doch zum Behuf derselben (Lichtenbergs Spinozism sich in Gott | ||||||
| 15 | als dem All der Wesen anzuschauen) | ||||||
| 16 | Es ist moglich: es ist nothwendig wenigstens im Felde der Wissensch. | ||||||
| 17 | auch über den Gebrauch der Mathematik zu philosophiren Der Charakter | ||||||
| 18 | des bloßen Mathematikers der hiemit prahlt kann dichterisch spöttisch | ||||||
| 19 | u. hiemit unmoralisch seyn — wie Kaestner. | ||||||
| 20 | ☩ Es muß heißen Scientiae naturalis (oder richtiger Scientiae | ||||||
| 21 | naturae) princ. mathem. | ||||||
| 22 | So wenig es mathematische Anf. Gr. der Philosophie eben so wenig | ||||||
| 23 | kann es philosophische Anfangsgründe der Mathematik geben. Und doch | ||||||
| 24 | stellt Newton Philos. nat. principia mathematica auf | ||||||
| 01 religoni Spatium 1 Zeile. | |||||||
| 04 Ad.: Objects (?) | |||||||
| 04 u. 15 Schlußklammer fehlt. | |||||||
| 05 Eyd δ nicht dabey v.a. davon ? | |||||||
| 07 non Sigel. | |||||||
| 16 1. Fassung: wenigstens in der Wiss | |||||||
| 18 prahlt δ ist | |||||||
| 24 R.: stellte Das letzte z.T. abgerieben. | |||||||
| [ Seite 097 ] [ Seite 099 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||