Kant: AA XX, Vorredeentwürfe zur ... , Seite 433 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
01 | Vorrede |
||||||
02 | Obgleich die einzige wahre Religion, weil sie jedermann verbindet, | ||||||
03 | auch von jedermann auf alle erdenkliche Art und zwar (um Anderer | ||||||
04 | Urtheile auch zum Probiersteine der seinigen zu benutzen) öffentlich muß | ||||||
05 | geprüft werden dürfen, indem kein Anderer als ich selbst meine Verirrung | ||||||
06 | von derselben verantworten soll: so kan es doch wohl geschehen | ||||||
07 | daß in einem Staat vielleicht weil man glaubt daß er auch für die Seeligkeit | ||||||
08 | (nicht blos das Erdenglük) des Unterthanen Sorge tragen müsse | ||||||
09 | vielleicht auch um sich selbst vermittelst der Kirche zu stützen, Anordnungen | ||||||
10 | getroffen worden, welche den einmal angenommenen öffentlichen Religionsglauben | ||||||
11 | gleichsam mit einem Interdict gegen alle Neuerungen und | ||||||
12 | Veränderungen (die den Verdacht einer Ungewisheit desselben rege | ||||||
13 | machen könnten) belegen und gewisse Personen zu Aufbewahrern, Wächtern | ||||||
14 | und alleinigen Auslegern der Urkunden desselben privilegiren. — | ||||||
15 | Hiebey ist nun für den Getreuen und ruhigen Unterthan (der freylich unter | ||||||
16 | diesen Umständen nicht als activer, stimmhabender Bürger betrachtet | ||||||
17 | wird) nichts zu thun, als zu gehorchen. Nur Eines macht noch Bedenken: | ||||||
18 | nämlich, da in jedem auf Facta gegründeten Offenbahrungsglauben doch | ||||||
19 | immer auch allgemine Religionsbegriffe und Principien, mithin das was | ||||||
20 | auf einen reinen Vernunftglauben Beziehung hat enthalten seyn muß | ||||||
21 | in der Concurrenz des letzteren (der nie verboten werden darf) mit dem | ||||||
22 | ersteren es darauf ankomme wer die Befugnis habe über das Forum zu | ||||||
23 | entscheiden, vor das eine Meynung, eine Schrift, dadurch in den durch | ||||||
01 5. Seite des Manuskripts. | |||||||
02 wahre δ: (wenigstens dafür gehaltene) | |||||||
04 benutzen) δ auch | |||||||
05 dürfen, δ? indem δ doch | |||||||
07 weil — auch s.Z. (?) am Rande. Im Text δ: aus übergütiger Sorge δ Sorge v.a. δ Vorsorge | |||||||
08 Sorge — müsse s.Z. (?) am Rande. | |||||||
09 sich selbst g.Z., erst: diesen (g.Z.) Kirche δ den Staat | |||||||
10 öffentlichen g.Z. am Rande. | |||||||
13-14 Erste Fassung: Aufbewahrern und Auslegern | |||||||
15-17 (der — wird) g.Z. am Rande. | |||||||
19 auch g.Z. | |||||||
20 auf einen v.a. einem Vernunftglauben δ: ausmacht kan gehören ob (ohne welch ob wer muß δ: ob so ist die Frage ob wer (wer versehentlich nicht mitdurchstrichen) Beziehung — δ wer g.Z., von enthalten an am Rande. | |||||||
22 es — wer g.Z. am Rande. Ursprüngliche Fortsetzung: zu entscheiden berechtigt sey zu welchem von beyden Gebieten eine Meynung eine Schrift gehört1) ob sie in die biblische Theologie eingreife und daher der Censur jener die Befugnis g.Z., erst: das Recht über — Forum g.Z. am Rande. | |||||||
23 vor das g.Z., erst: ob dadurch g.Z. | |||||||
24 Erste Fassung: Eingriffe thun zweite Fassung: eingriffe zu thun δ-Fortsetzung: scheint sich innerhalb den Grenzen des bloßen Vernunftglaubens bleibend beurth angesehen werden solle. Nur nachdem das erstere δ scheint erst: δ betr als | |||||||
24-(434)02 oder — müsse. g.Z. am Rande. | |||||||
1) δ gehört g.Z., erst: zu zählen sey | |||||||
[ Seite 432 ] [ Seite 434 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |