Kant: AA XVIII, Metaphysik Zweiter Theil , Seite 602 |
||||||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
|||||||
| 01 | muß gewissenhaft seyn, und zum Gewissen gehört freyheit. Man | |||||||||
| 02 | kan nicht sagen, daß der, so welcher so gar eine wahre Religion zwangsmäßig | |||||||||
| 03 | annimmt, gewissenhaft verfänhrt; denn er muß wissen und selbst | |||||||||
| 04 | einsehen, daß etwas seine Pflicht sey, und kan sich nicht auf anderer | |||||||||
| 05 | Versicherung verlassen. Was er hierin nach moralischen Vernunftgesetzen | |||||||||
| 06 | thut: die Bemühung, sich in rechtschaffenheit fest zu setzen etc. etc., das kan | |||||||||
| 04 | ihm allein zum Guten angerechnet werden; das übrige ist verlohren werk | |||||||||
| 08 | und noch oben ein gewagt, mithin unlauter und bloße Gunstbewerbung. | |||||||||
| 09 | Pfaffenthum ist allenthalben einerley: Catholicism und Protestantism sind | |||||||||
| 10 | wesentlich unterschieden. So giebt es erzcatholische protestanten und wohl | |||||||||
| 11 | auch protestantische Catholiken. Wenn man den Gringsten einmal annimmt, | |||||||||
| 12 | daß unter dem, was wir thun können, Gott zu gefallen, etwas | |||||||||
| 13 | mehr sey als der gute Lebenswandel, so sind keine Grenzen. | |||||||||
| 14 | Wenn in einem Stück der Character des Volks verderbt wird, so erstrekt | |||||||||
| 15 | sich das auch auf mehrere. Gewisse observanzen scheinen noch zur | |||||||||
| 16 | Religions übung no -Bildung nöthig zu seyn, und in dieser muß ein nicht | |||||||||
| 17 | leicht abzuandernder Mechanism seyn; aber daß er mit demjenigen was sie | |||||||||
| 18 | müßen so beschaffen seyn, daß, wenn sie auch unnothig oder auf falsche | |||||||||
| 19 | Geschichten oder vorgebliche offenbarung gegründet wären, sie doch wenigstens | |||||||||
| 20 | sittlich gleichgültig wäre sind. Aber Glaubensbekentnisse von | |||||||||
| 21 | ihrer Wahrheit sind den eine Last für das gewissen. Was ich blos | |||||||||
| 22 | Glaube, brauche kan ich nicht zu (g als wahr ) beschwören, und als von | |||||||||
| 23 | mir geglaubt zu beschwören, ist zwar für das jetzt eine Gewahrleistung, | |||||||||
| 24 | aber ich kan nicht schwören, daß ich es immer glauben werde, wei folglich | |||||||||
| 25 | mich nicht dazu anheischig machen, und ein Landesherr, der seinen Dienern | |||||||||
| [ Seite 601 ] [ Seite 603 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||||