Kant: AA XVIII, Metaphysik Zweiter Theil , Seite 490 |
||||||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
|||||||
| 01 | es in Ansehung dieser Art vollstandig zu denken. Korper gehört zur | |||||||||
| 02 | Materie, und was in seiner Ausdehnung nicht Materie ist, ist der leere | |||||||||
| 03 | Raum; daher machen wir uns den Begrif von einem vollkommen dichten | |||||||||
| 04 | Korper. Er hat zusammenhang; wir denken uns einen vollkommen harten, | |||||||||
| 05 | ohne uns darum zu bekümmern, ob dergleichen wirklich oder auch (g nur ) | |||||||||
| 06 | möglich sey. Also dient uns die Vollständigkeit eines Dinges von einer | |||||||||
| 07 | Gewissen Art nur zum Maastabe aller übrigen Begriffe Dinge, die wir | |||||||||
| 08 | uns davon machen k0nnten, so fern sie blos der Größe nach von einander | |||||||||
| 09 | unterschieden seyn. Die Größen sind Veränderlich; man muß sie mit | |||||||||
| 10 | einer solchen Vergleichen, die Unveranderlich ist, d.i. der eines Dinges, | |||||||||
| 11 | was alles enthält, was in dem Begriffe desselben in Beziehung auf seine | |||||||||
| 12 | Art enthalten seyn kan. | |||||||||
| 13 | Einige dieser Begriffe der Vollendung können wir bestimmen, indem | |||||||||
| 14 | wir all einen bestimmten und in der Erfahrung wenigstens negativ anzugebenden | |||||||||
| 15 | Begrif von dem haben, was zu seiner Vollendung gehört (z.E. | |||||||||
| 16 | unter allen Sehnen im Cirkel den Diameter); andere sind so beschaffen, | |||||||||
| 17 | daß wir nur die Vollendung denken, selbst aber den Begrif nicht Vollenden | |||||||||
| 18 | können. Der Begrif des Wohlbefindens ist empirisch, es kan aber noch | |||||||||
| 19 | manches fehlen an der Zufriedenheit mit seinem Zustande fehlen. Hier | |||||||||
| 20 | ist nun ein Begrif nothig, dem im Inhalte nichts fehlt, d.i. das größeste | |||||||||
| 21 | und best immerwährende Wohlbefinden, d.i. die Glükseeligkeit (g Th I: | |||||||||
| 22 | die wir uns doch nie bestimmt denken können ). Wenn diese auch nicht | |||||||||
| 23 | von zufalligen äußeren Ursachen abhangt, sondern aus uns selbst entspringt: | |||||||||
| 24 | Seeligkeit. Nun können wir diesen Begrif des Wohlgefallens | |||||||||
| 25 | eines Vernünftigen Wesens noch erweitern, indem wir zu dem, was es | |||||||||
| 26 | genießt, noch hinzu thun setzen, was es thut, d.i. die Zufriedenheit mit | |||||||||
| 27 | seiner Person und das moralisch gute. Das vollstandige moralisch gute | |||||||||
| 28 | ist die hochste Tugend. Wenn dasselbe selbst von aller Neigung zum Bösen | |||||||||
| 29 | frey ist: die Heiligkeit. Heiligkeit also des Willens und Seeligkeit des Zustandes | |||||||||
| 30 | zusammen macht die Idee des Himmels. Anderer Seits, weil | |||||||||
| 31 | das, was nicht dessen Begrif im Verhaltnisse der Ursache und Wirkung besteht, | |||||||||
| 32 | zweyerley Gegentheil hat: ein negatives = 0 und ein privatives = -, | |||||||||
| 33 | so kan man sich einen Zustand denken, der gar keine Zufriedenheit übrig | |||||||||
| 34 | läßt: Unglük, und so fern das Wesen in sich selbst die Ursache enthält: | |||||||||
| 35 | Elend, imgleichen auch einen Willen, der allen moralischen Gesetzen mit | |||||||||
| [ Seite 489 ] [ Seite 491 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||||