Kant: AA XI, Briefwechsel 1794 , Seite 488 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | mich zu diesem Schritte zu berechtigen. Das System Ew. Wohlgeboren | ||||||
| 02 | wird mir von Tage zu Tage klärer, und ich hoffe, daß es gewiß einmal | ||||||
| 03 | in seiner vollen Evidenz vor meiner Seele stehen wird. Ich | ||||||
| 04 | glaube ich würde schon weiter seyn, wenn mich nicht die Erklärer und | ||||||
| 05 | Anhänger Ihres Systems etwas verwirrt hätten. Man will erklären | ||||||
| 06 | und übersieht noch nicht das Ganze in seiner größten Deutlichkeit; | ||||||
| 07 | man klagt über manche noch nicht genug entwickelte Begriffe, und hat | ||||||
| 08 | die vorher gegebene Erklärung schon wieder vergeßen, oder noch nicht | ||||||
| 09 | ganz gefaßt. Auf solche Art, scheint es mir, fand Herr Reinhold einen | ||||||
| 10 | Unterschied zwischen praktischer Vernunft und Willen. Er verwirrte | ||||||
| 11 | mich anfänglich; allein durch die Critik habe ich mir wieder herausgeholfen. | ||||||
| 12 | |||||||
| 13 | Meine jezigen Anfragen und ergebenen Bitten betreffen eine | ||||||
| 14 | Definition, was in der allgemeinen reinen Logik ein Begrif heiße?, | ||||||
| 15 | und wie der erste Abschnitt in der Lehre von den Begriffen betitelt | ||||||
| 16 | sein müße? Ich glaubte schon im Besitz einer richtigen Erklärung | ||||||
| 17 | des Begrifs zu seyn, aber der Recensent der Kiesewetterchen Logik | ||||||
| 18 | überzeugte mich vom Gegentheil. Da die allgemeine Logik auf den | ||||||
| 19 | Gebrauch der Erkenntniße unter sich sieht, so scheint es mir müße mit | ||||||
| 20 | der Relation der Begriffe untereinander der Anfang gemacht werden. | ||||||
| 21 | Irre ich hierin? - Von Amtswegen muß ich Logik lehren, und ich | ||||||
| 22 | wünschte daher recht sehr, daß Ew Wohlgeboren die Güte hätten mich | ||||||
| 23 | darüber zu belehren. Noch bin ich schuldig Ew. Wohlgeboren mein | ||||||
| 24 | Dankgefühl zu erkennen zu geben, weil mir das Studium ihrer Wercke | ||||||
| 25 | so überaus großes Vergnügen gemacht hat; noch mehr Dank aber bin | ||||||
| 26 | ich Ihnen schuldig, weil dadurch der Vorsatz in mir bewirkt worden | ||||||
| 27 | ist, dem moralischen Gesetze mich zu unterwerfen, und mich zu bestreben, | ||||||
| 28 | es immer vor Augen zu behalten, und ich kann eben so zu | ||||||
| 29 | Ew. Wohlgeboren, wie jener preusische Offizier zum vortreflichen | ||||||
| 30 | Gellert sagen: Ich bin Ihr Schuldner, Ihr großer Schuldner! | ||||||
| 31 | Mit wahrer Hochachtung nennt sich, | ||||||
| 32 | Ew. Wohlgeboren | ||||||
| 33 | ergebenster Diener, | ||||||
| 34 | Königsberg den 8ten Februar | Rosa. | |||||
| 35 | 1794. | ||||||
| [ Seite 487 ] [ Seite 489 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||