Kant: AA XI, Briefwechsel 1792 , Seite 384 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 545. | |||||||
| 02 | Von Iacob Sigismund Beck. | ||||||
| 03 | Halle den 10ten November 1792. | ||||||
| 04 | Beßter Herr Professor, | ||||||
| 05 | Ich habe Ihren freundschaftlichen Brief vom 17ten October und | ||||||
| 06 | einige Tage späther auch mein Manuscript zurück erhalten. Sie erlauben | ||||||
| 07 | mir Ihnen die einige Bogen, worauf die Deduction der Categorien | ||||||
| 08 | steht, noch einmahl zu schicken. Ich habe sie abschreiben lassen | ||||||
| 09 | und lege sie hier bey, indem ich Sie ergebenst ersuche, die Freundschaft | ||||||
| 10 | für mich zu haben, mir zu zeigen, was ich vieleicht nicht nach Ihrem | ||||||
| 11 | Sinn getroffen haben möchte. Der Druck geht erst gegen Ende des | ||||||
| 12 | Novembers an und ich werde Ihren Brief noch zeitig genug erhalten, | ||||||
| 13 | wenn ich ihn nach vier Wochen erhalte. | ||||||
| 14 | Der Professor Garve war vor einiger Zeit hier und Herr Pr. | ||||||
| 15 | Eberhard hat mir einiges von seinen Gesprächen mit ihm, in Beziehung | ||||||
| 16 | auf die critische Philosophie mitgetheilt. Er sagt, daß so sehr | ||||||
| 17 | auch Garve die Critick vertheidigt, so habe er doch gestehen müssen, da | ||||||
| 18 | der critische Idealism und der Berkleysche gänzlich einerley seyn. Ich | ||||||
| 19 | kann mich in die Gedankenstimmung dieser achtungswürdigen Männer | ||||||
| 20 | nicht finden und bin fürwahr! vom Gegentheil versichert. Gesetzt auch | ||||||
| 21 | daß die Critick der Unterscheidung der Dinge an sich und der Erscheinungen | ||||||
| 22 | gar nicht hätte erwähnen dürfen, so hätte sie doch zum | ||||||
| 23 | mindesten errinnern müssen, daß man die Bedingungen unter denen | ||||||
| 24 | uns etwas ein Gegenstand ist, ja nicht aus der Acht zu lassen habe, | ||||||
| 25 | weil zu besorgen ist, daß man auf Irrthum gerathe, wenn man diese | ||||||
| 26 | Bedingungen aus dem Sinne läßt. Erscheinungen sind die Gegenstände | ||||||
| 27 | der Anschauung und jedermann meynt dieselbe, wenn er von | ||||||
| 28 | Gegenständen spricht, die ihn umgeben, und eben dieser Gegenstände | ||||||
| 29 | Daseyn leugnete Berkeley, welches die Critick gegen ihn dargethan hat. | ||||||
| 30 | Wenn man nun eingesehen hat, daß der Raum und die Zeit die Bedingungen | ||||||
| 31 | der Anschauung der Gegenstände sind und nun nachsinnt, | ||||||
| 32 | welches wohl die Bedingungen des Denkens der Gegenstände seyn | ||||||
| 33 | mögen, so sieht man doch leicht, daß die Dignität, welche die Vorstellungen, | ||||||
| 34 | in der Beziehung auf Objecte, erhalten, darin bestehe, da | ||||||
| 35 | dadurch die Verknüpfung des Mannigfaltigen als nothwendig gedacht | ||||||
| [ Seite 383 ] [ Seite 385 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||