Kant: AA XI, Briefwechsel 1792 , Seite 364 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | gleichartige Centralpunkte wären moglich ist so enthält die Undurchdringlichkeit | ||||||
| 02 | der Materie eigentlich nicht die Substanzen als eine Menge | ||||||
| 03 | außer einander befindlicher für sich bestehender Dinge sondern nur | ||||||
| 04 | einen Umfang von Wirkungen der Dinge ausser einander die in allen | ||||||
| 05 | Puncten eines gegebenen Raumes nicht durch Erfüllung desselben gegen | ||||||
| 06 | wartig sind. Die Puncte der Anziehung enthalten eigentlich die Substanz. | ||||||
| 07 | Die Anziehungskrafte sind in allen Puncten gleich in jedem Puncte | ||||||
| 08 | aber wird sie (in Vergleichung mit andern) durch das Abstoßungsvermögen | ||||||
| 09 | welches in ihm Verschieden seyn kan bestimmt und desto | ||||||
| 10 | größer je kleiner die abstoßende Kräfte derselben Materie sind mithin | ||||||
| 11 | die Dichtigkeit der Materie desto größer. - Es ist aber eigentlich nur | ||||||
| 12 | der Korper so fern er den Raum erfüllt die den Sinnen unmittelbar | ||||||
| 13 | gegebene Substanz. Weil aber dieses Erfüllen selbst nicht wirklich | ||||||
| 14 | seyn würde (es wäre durch die bloße Abstoßung im leeren Raume) die | ||||||
| 15 | Anziehung doch für sich alles in einen Punct bringen würde so ist | ||||||
| 16 | das Maas der Qvantität der Materie die Substanz so fern sie anziehend | ||||||
| 17 | ist weil darinn alles innerlich in einem Punct seyn würde | ||||||
| 18 | und das ausserhalb nicht wieder durch etwas Äußere sondern zuletzt | ||||||
| 19 | durch das Innere gemessen werden muß dessen außere Wirkung jener | ||||||
| 20 | äußern gleich ist | ||||||
| 21 | Wenn in einem Raume keine Zurükstoßungskraft wäre so würde | ||||||
| 22 | auch gar keine Substanz da seyn die da zöge denn sie würde keinen | ||||||
| 23 | Raum einnehmen. Man könnte sich aber doch eine Abstoßungskraft | ||||||
| 24 | die einen Raum erfüllete denken die nicht durch eigne Anziehungskraft | ||||||
| 25 | ihrer Theile sondern durch äußern Druk zurückgehalten würde obzwar | ||||||
| 26 | dieses nicht ins Unendliche ginge. Also wird das Volumen nur durch | ||||||
| 27 | Zurükstoßungskraft bestimmt - Wenn wir also die Dichtigkeit unterscheiden | ||||||
| 28 | worden [wollen?] so müssen die volumina zuvor als durch die Abstoßung | ||||||
| 29 | bestimmt vorgestellt werden. Aber dadurch wird der Wiederstand | ||||||
| 30 | den eine Materie der andern so fern sie von dieser aus ihrem Orte bewegt | ||||||
| 31 | werden soll thut nicht bekannt. Mithin nur durch die Anziehung welche | ||||||
| 32 | die darin enthaltene Materie auf andere ausser ihr (die Erde) und | ||||||
| 33 | dadurch zu ihrer eigenen Bewegung (durch die Schwere) ausübt Ie | ||||||
| 34 | großere Zurükstoßung dazu gehort um diese Annäherung (zur Erde) | ||||||
| 35 | zu hindern desto mehr Substanz in demselben Volumen. Man muß | ||||||
| 36 | aber die Anziehung nur als durch die Zurükstoßung eingeschränkt auf | ||||||
| 37 | ein volumen mithin als an sich gleich denken. Das volumen selbst | ||||||
| [ Seite 363 ] [ Seite 365 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||