Kant: AA XI, Briefwechsel 1791 , Seite 290 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | daher ihm vorgeschlagen habe. Ich bin bey diesem Vorschlage freylich | ||||||
| 02 | selber interessirt, allein ich bin zugleich versichert, daß, wenn Sie sich | ||||||
| 03 | von der Reelität jener Bearbeitungen überzeugen können, Sie wenn | ||||||
| 04 | Sie sich einmal darauf eingelassen haben, einen unerschöpflichen Qvell | ||||||
| 05 | von Unterhaltung zum Nachdenken, in den Zwischenzeiten da Sie von | ||||||
| 06 | Mathematik (der Sie keinesweges dadurch Abbruch thun müssen) ausruhen, | ||||||
| 07 | für sich finden werden und umgekehrt, wenn sie von den | ||||||
| 08 | ersteren ermüdet sind, an der Mathematik eine erwünschte Erholung | ||||||
| 09 | finden können. Denn ich bin theils durch eigene Erfahrung, theils, | ||||||
| 10 | und weit mehr, durch das Beyspiel der größten Mathematiker überzeugt, | ||||||
| 11 | daß bloße Mathematik die Seele eines denkenden Mannes nicht | ||||||
| 12 | ausfülle, daß noch etwas anderes und wenn es auch, wie bey Kästner, | ||||||
| 13 | nur Dichtkunst wäre, seyn muß, was das Gemüth durch Beschäftigung | ||||||
| 14 | der übrigen Anlagen desselben theils nur erqvickt, theils ihm auch abwechselnde | ||||||
| 15 | Nahrung giebt und was kan dazu, und zwar auf die ganze | ||||||
| 16 | Zeit des Lebens, tauglicher seyn, als die Unterhaltung mit dem, was | ||||||
| 17 | die ganze Bestimmung des Menschen betrift; wenn man vornehmlich | ||||||
| 18 | Hofnung hat, daß sie systematisch durchgedacht und von Zeit zu Zeit | ||||||
| 19 | immer einiger baare Gewinn darinn gemacht werden kan. Uberdem | ||||||
| 20 | vereinigen sich damit zuletzt Gelehrte= so wohl als Weltgeschichte, auch | ||||||
| 21 | verliehre ich nicht die Hofnung gänzlich, daß, wenn dieses Studium | ||||||
| 22 | gleich nicht der Mathematik neues Licht geben kan, diese doch umgekehrt, | ||||||
| 23 | bey dem Uberdenken ihrer Methoden und hevristischen Principien, | ||||||
| 24 | sammt den ihnen noch anhängenden Bedürfnissen und Desideraten, auf | ||||||
| 25 | neue Eröfnungen für die Critik und Ausmessung der reinen Vernunft | ||||||
| 26 | kommen und dieser selbst neue Darstellungsmittel für ihre abstracte | ||||||
| 27 | Begriffe, selbst etwas der ars vniuersalis characteristica combinatoria | ||||||
| 28 | Leibnitzens Ähnliches, verschaffen könne. Denn die Tafel der Categorien | ||||||
| 29 | so wohl als der Ideen, unter welchen die cosmologische Etwas den | ||||||
| 30 | unmöglichen Wurzeln *) ähnliches an sich zeigen, sind doch abgezählt | ||||||
| 31 | und in Ansehung alles möglichen Vernunftgebrauchs durch Begriffe so | ||||||
| 32 | bestimmt, als die Mathematik es nur verlangen kan, um es wenigstens | ||||||
| 33 | mit ihnen zu versuchen, wie viel sie, wo nicht Erweiterung, doch wenigstens | ||||||
| 34 | Klarheit hinein bringen könne. | ||||||
| * Wenn es nach dem Grundsatze: in der Reihe der Erscheinungen ist alles bedingt ich doch zum unbedingten und dem obersten Grunde des Gantzen der Reihe strebe so ist es als ob ich √-2 suchte. | |||||||
| [ Seite 289 ] [ Seite 291 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||