Kant: AA XI, Briefwechsel 1790 , Seite 157 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | nicht; daß sie keins ihrer Geschäfte über das Studium der | ||||||
| 02 | Philosophie versäumt. | ||||||
| 03 | Meine Vorlesungen über die Logik habe ich vor ungefähr 6 Wochen | ||||||
| 04 | geschlossen, und die über die Critik der praktischen Vernunft denke ich | ||||||
| 05 | in 14 Tagen zu schließen. Ich werde diesen Sommer 2 Stunden | ||||||
| 06 | in der Woche ein Colleg. privatissimum über die reine Mathematik | ||||||
| 07 | und 2 Stunden eins über die Critik der reinen Vernunft lesen. | ||||||
| 08 | Der erste Theil meiner Schrift über das Moralprinzip wird diese | ||||||
| 09 | Woche fertig, und ich denke künftige Woche das Vergnügen zu haben | ||||||
| 10 | Ihnen und dem Herrn Prof. Krause ein Exemplar zu überschicken. | ||||||
| 11 | Ich habe den ersten Theil dem Könige dedicirt, und werde ihm noch | ||||||
| 12 | vor Ende der Woche das Exemplar übersenden. Der Druck Ihrer | ||||||
| 13 | Schrift wird auch gegen das Ende dieser Woche fertig. | ||||||
| 14 | Der Herr Kanzler von Hoffmann ist vor 14 Tagen nach Halle | ||||||
| 15 | zurückgereist, und hat mir aufgetragen, Ihnen seine unbegrenzte Achtung | ||||||
| 16 | zu bezeigen. Er wird ungefähr 6 Wochen in Halle bleiben und dann | ||||||
| 17 | mit seiner Gemalin eine Reise nach der Schweiz und Italien machen | ||||||
| 18 | um seine Gesundheit herzustellen. | ||||||
| 19 | Mein Vorsatz Sie, theuerster Herr Professor, in den Hundstagsferien | ||||||
| 20 | zu besuchen, steht unerschüttert fest, ich habe mir die Erlaubniß | ||||||
| 21 | zu dieser Reise sowohl beim Minister als bei Hofe ausbedungen. | ||||||
| 22 | Ich denke 14 Tage in Königsberg zu bleiben, und wünsche nichts | ||||||
| 23 | mehr, als daß Sie mir sodann erlauben möchten, mich mit Ihnen über | ||||||
| 24 | einige Dinge zu unterreden. | ||||||
| 25 | Professor Selle hat eine Abhandlung gegen Ihr System in der | ||||||
| 26 | Akademie vorgelesen, und wird sie auch drucken laßen, er glaubt, wie er | ||||||
| 27 | sagt, Ihrem System dadurch den Todesstoß gegeben zu haben. So viel | ||||||
| 28 | ich gehört habe, so zweckt sein Hauptargument dahin, daß gesetzt auch, | ||||||
| 29 | Sie hätten bewiesen R[aum] und Z[eit] wären die Formen unserer Sinnlichkeit, | ||||||
| 30 | Sie doch nicht zeigen könnten, daß sie nur Formen der Sinnlichkeit | ||||||
| 31 | wären, weil es immer doch möglich sei, sich zu denken, daß R. | ||||||
| 32 | und Z. den Dingen an sich zukämen, welches Sie um so weniger leugnen | ||||||
| 33 | könnten, da Sie selbst behaupteten, man könne von den Dingen an | ||||||
| 34 | sich nichts wissen, und es daher ganz wohl möglich sei, daß R. und Z. | ||||||
| 35 | den Dingen an sich selbst zukämen. Überdis könne man auf die Art | ||||||
| 36 | allein die Frage beantworten, warum wir grade in diesen und keinen | ||||||
| 37 | andern Formen anschauten? Seiner Meinung nach wären R. und Z. | ||||||
| [ Seite 156 ] [ Seite 158 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||