Kant: AA XI, Briefwechsel 1790 , Seite 138 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | des Catechismus (der sein Machwerk ist) an. Ietzt sagt man | ||||||
| 02 | nun einstimmig, der König sei bewogen worden, die Cabinetsordre | ||||||
| 03 | zurückzunehmen und Wöllner habe die ganze Auflage des Catechismus | ||||||
| 04 | an sich gekauft; und einer meiner Freunde der nach der Verlagshandlung | ||||||
| 05 | der Realschule schickte um sich einen Catechismus holen zu laßen, | ||||||
| 06 | hat wirklich keinen erhalten können. | ||||||
| 07 | Neuigkeiten, die den Hof betreffen, sind wenig. Die Königin ist | ||||||
| 08 | krank, man weiß selbst nicht recht, woran, und da sie stark ist, ist | ||||||
| 09 | man ihretwegen besorgt. Der König lebt a son aise, er ist, wie alle | ||||||
| 10 | die ihn kennen, sagen, ein gutmüthiger Fürst, es kömmt nur auf die | ||||||
| 11 | an, die ihn leiten. Er bemüht sich jetzt um die Gunst einer gewissen | ||||||
| 12 | Gräfin von Dehnhof, einer Hofdame bei der regierenden Königin; hat | ||||||
| 13 | aber bis jetzt noch nicht reussirt. Die Gräfin ist unermeslich reich | ||||||
| 14 | und ihr also von der Seite nicht anzukommen. Vielleicht warnt sie | ||||||
| 15 | das bedenkliche Schicksal der verstorbenen Gräfin Ingenheim. - Graf | ||||||
| 16 | Brühl, der alles gilt, soll ein Mann von sehr gutem Herzen aber ganz | ||||||
| 17 | gewöhnlichem Kopfe sein; ich kenne ihn nicht. - Man spricht hier | ||||||
| 18 | freier, als man glauben sollte, und es wird in mehreren Köpfen licht[er] | ||||||
| 19 | als die wohl selbst glauben mögen, die Aufklärung hindern wollen. | ||||||
| 20 | Seitdem der Kaiser todt ist, hört man hier nichts mehr von Kriegszurüstungen, | ||||||
| 21 | und selbst die beiden ältesten Prinzen von Preußen, die | ||||||
| 22 | mit zu Felde ziehen wollten, laßen ihre Feldequipage abbestellen. | ||||||
| 23 | An Ihrer Critik der Urtheilskraft wird emsig gedruckt; nur bin | ||||||
| 24 | ich schon einigemal bei der Correktur in Verlegenheit gewesen; es sind | ||||||
| 25 | nämlich Stellen im Manuscript, die offenbare den Sinn entstellende | ||||||
| 26 | Schreibfehler enthalten, und wo ich mich genöthigt gesehen habe zu | ||||||
| 27 | ändern. Da ich jetzt eben den Bogen M vor mir liegen habe, so will | ||||||
| 28 | ich nur zum Beispiel die auszeichnen, die in demselben enthalten sind. | ||||||
| 29 | Seite 181 Zeile 14 von unten steht statt mit dem der, weil er etc. | ||||||
| 30 | im Manuscript mit dem der welcher, ferner Seite 183 Zeile 13 | ||||||
| 31 | und 14 von oben statt nicht der Nachmachung, sondern der Nachahmung, | ||||||
| 32 | steht im Manuscript nicht der Nachahmung, sondern | ||||||
| 33 | der Nachahmung, Seite 185 Zeile 4 von unten, steht im Manuscript | ||||||
| 34 | zu. Ferner hat mir ein Titel Schwierigkeiten gemacht, der nicht mit | ||||||
| 35 | dem vom HE. Professor geschickten Zettel stimmen wollte. Es war | ||||||
| 36 | nämlich im Manuscript und auf dem Zettel | ||||||
| [ Seite 137 ] [ Seite 139 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||