Kant: AA XI, Briefwechsel 1789 , Seite 062 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Sache selbst, die itzt von so vielen sogenannten Prüfern so sehr verdreht, | ||||||
| 02 | verzerrt, und verunstaltet wird, daß das Publikum nicht wei | ||||||
| 03 | wie es dabey daran ist, von Wirkung seyn müsse. | ||||||
| 04 | Alle Ihre Verehrer sehnen sich nach einer Samlung Ihrer kleineren | ||||||
| 05 | Schriften, dergleichen in der berlinischen Monatschrift u. a. sind; und ich | ||||||
| 06 | kenne Buchhändler, die jeden in ihren Gegenden, die wenn das Gerücht | ||||||
| 07 | Wahrheit sagt sehr gering honoriren, den Rang ablaufen würden, | ||||||
| 08 | welches Sie daraus schliessen können, da mir Ihrem unbedeutenden | ||||||
| 09 | Schüler! für mein Buch 3 vollwichtige Louisdor für den Bogen ohne | ||||||
| 10 | mein Fordern angebothen sind; und doch bekomme ich blos darum so | ||||||
| 11 | viel, weil ich Ihre Philosophie predige. | ||||||
| 12 | Schiller mein Freund und wie ich nach einer innigen Bekanntschaft | ||||||
| 13 | mit ihm überzeugt bin der besten itzt lebenden Köpfen einer horcht | ||||||
| 14 | ihren Lehren durch meinen Mund. Die Universalgeschichte die er | ||||||
| 15 | schaffen wird, ist nach ihrem Plan angelegt, den er mit einer Reinheit | ||||||
| 16 | und einem Feuer auffaßte, die mir ihn noch einmal so theuer | ||||||
| 17 | machten. Er hat bereits seine Vorlesungen angefangen mit einem | ||||||
| 18 | Beyfall den hier noch keiner vielleicht in diesem Grade gefunden hat. | ||||||
| 19 | Er hat mich gebethen seine Person unter ihren warmsten und innigsten | ||||||
| 20 | Verehrern zu nennen. | ||||||
| 21 | Ich war diese Osterferien in Leipzig und habe meinen alten Bekannten | ||||||
| 22 | Herrn Plattner in einer sehr furchtsamen und verdrüßlichen | ||||||
| 23 | Laune, über den leidigen Gang der Philosophie, wie er sich ausdrückte, | ||||||
| 24 | angetroffen. Er klagt, daß die Kantianer einen gar zu argen Skepticism | ||||||
| 25 | einführen wollen, der alles Gute was er und seines Gleichen gestiftet | ||||||
| 26 | haben, so ganz zu Boden trätte; kurz der Mann hat sie gänzlich misverstanden. | ||||||
| 27 | Gleichwohl will er durchaus nicht unter Ihre Gegner gezählt | ||||||
| 28 | werden, und hat mich sogar (: NB :) gebethen, im teutschen Merkur | ||||||
| 29 | oder wo ich sonst könnte ihm das Zeugniß zu geben, daß er in seinen | ||||||
| 30 | Vorlesungen, denen ich zuweilen als ich vor 5 Iahren in Leipzig | ||||||
| 31 | lebte, beywohnte, mit Ehrerbietung von ihrem Werke gesprochen habe. | ||||||
| 32 | Ich verließ ihm dießmal mit etwas herabgestimter Meynung von seiner | ||||||
| 33 | theorethischen und praktischen Philosophie. An Eb. in Halle, mit | ||||||
| 34 | dem ich bey Semlern speiste, und den ich nicht besucht habe - fand | ||||||
| 35 | ich einen wahren Camäleon. | ||||||
| 36 | Und nun dürfte es Zeit seyn daß ich meinen langen und schwatzhaften | ||||||
| 37 | Brief mit der Bitte um eine Antwort beschliesse, in welcher Sie | ||||||
| [ Seite 061 ] [ Seite 063 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||