Kant: AA XI, Briefwechsel 1789 , Seite 039 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | zwar gar kein Erkentnis und, mit jenen Anschauungen, kein übersinnliches | ||||||
| 02 | theoretisches Erkentnis liefern, daß sie aber doch, ohne aus | ||||||
| 03 | ihrem Kreise zu gehen, zu Ideen in practischer Absicht gebraucht | ||||||
| 04 | werden können, eben darum weil die Begrenzung unseres Vermögens | ||||||
| 05 | unseren Begriffen obiective Realität zu geben, nicht die Grenze der | ||||||
| 06 | Möglichkeit der Dinge, noch auch des Gebrauchs der Categorien als | ||||||
| 07 | Begriffen von Dingen überhaupt, in Ansehung des Übersinnlichen, | ||||||
| 08 | welches wirklich=gegebene practische Ideen der Vernunft begründen, | ||||||
| 09 | ausmachen kan. Und so hat jenes Princip synth. Urth. a priori eine | ||||||
| 10 | unendlich größere Fruchtbarkeit als das nichts bestimmende Princip | ||||||
| 11 | des zureichend. Grundes, welches in seiner Allgemeinheit betrachtet | ||||||
| 12 | blos logisch ist. | ||||||
| 13 | * * | ||||||
| 14 | Dies sind nun würdiger Freund meine Anmerkungen zu dem | ||||||
| 15 | 3 ten Stük des Eberh. Magazins, welche ich gäntzlich Ihrem beliebigen | ||||||
| 16 | Gebrauche überlasse. Die Delicatesse, die Sie sich bei ihrer vorhabenden | ||||||
| 17 | Arbeit vorsetzen und die ihrem bescheidenen Character so gemäß | ||||||
| 18 | ist, könnte indessen gegen diesen Mann nicht allein unverdient, sondern | ||||||
| 19 | auch nachtheilig seyn, wenn sie zu weit getrieben würde. Ich werde | ||||||
| 20 | über 2 Posttage den Nachtrag meiner Anmerkungen das 2 Stük betreffend | ||||||
| 21 | zuzuschicken die Ehre haben, wo Sie eine wirkliche hämische | ||||||
| 22 | Bosheit, doch zugleich mit Verachtung seiner Unwissenheit, aufgedeckt | ||||||
| 23 | sehen werden und daß er jede Gelindigkeit als Schwäche vorzustellen | ||||||
| 24 | geneigt ist, mithin nicht anders als so, daß ihm Ungereimtheit und | ||||||
| 25 | Verdrehungen, als solche, klar vorgerückt werden, in Schranken gehalten | ||||||
| 26 | werden könne. Ich wünschte, daß Sie sich obiger Anmerkungen insgesammt | ||||||
| 27 | als ihres Eigenthums bedienen möchten, denn sie sind auch | ||||||
| 28 | nur Winke an dasjenige zu erinnern, was Ihr fleißiges Studium | ||||||
| 29 | über diese Materien Sie schon vorlängst gelehrt hat. Indessen gebe | ||||||
| 30 | ich Ihnen hiemit zugleich völlige Freyheit auch meinen Nahmen hinzuzusetzen, | ||||||
| 31 | wenn und wo es Ihnen gefällig ist. | ||||||
| 32 | Für Ihre schöne Schrift, die ich noch nicht ganz durchzulesen die Zeit | ||||||
| 33 | habe gewinnen können, sage den ergebensten Dank und bin sehr begierig | ||||||
| 34 | auf Ihre Theorie des Vorstellungsvermögens; mit welcher sich | ||||||
| 35 | meine Critik der Urtheilskraft (von der die Critik des Geschmacks ein | ||||||
| 36 | Theil ist) auf derselben MichaelisMesse zusammen finden wird. An | ||||||
| [ Seite 038 ] [ Seite 040 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||