Kant: AA VIII, Anhang. ... , Seite 456 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
01 | Können, mithin das von allem, was wirklich geschieht, unabhängige | ||||||
02 | Sollen ein ebenmäßig von allem, was wirklich geschieht, unabhängiges | ||||||
03 | Können, oder sittliche Verbindlichkeit ursprüngliche Selbstthätigkeit voraussetzt, | ||||||
04 | die nun eigentlich dasjenige ist, was man unter Freiheit zu | ||||||
05 | denken hat und doch nicht zu begreifen weiß: so sucht der Vf., um dieser | ||||||
06 | Unbegreiflichkeit auszuweichen, umgekehrt einen Übergang von dem Können | ||||||
07 | zu dem Sollen zu finden. Nun giebt es allerdings ein Können, das auch | ||||||
08 | wohl Freiheit heißt und doch ganz verständlich ist: so fern nämlich der | ||||||
09 | Mensch nicht wie die Maschine durch Stoß, oder wie das Thier durch Gefühl, | ||||||
10 | sondern durch Gedanken wirksam ist; und so fern alle Gedanken, die | ||||||
11 | dem Menschen vermittelst des inneren Sinnes nur irgend gegenwärtig | ||||||
12 | werden und zur Wahrnehmung sich anbieten mögen, in Rücksicht ihres | ||||||
13 | Entstehens, Ausbleibens, Wiederkommens, der Zunahme und Abnahme | ||||||
14 | ihrer Klarheit, Lebhaftigkeit und Wirksamkeit, kurz in Rücksicht ihrer Erscheinung | ||||||
15 | und Abwechselung eben sowohl wie alle andere Phänomene der | ||||||
16 | Sinnenwelt sich müssen begreifen und erklären lassen. Und das ist es auch, | ||||||
17 | wovon der Vf. ausgeht, wenn er die Freiheit unter andern (S. 59) durch | ||||||
18 | die Verbesserlichkeit unserer praktischen Erkenntniß erklärt und bei dem | ||||||
19 | Aufzählen der Ursachen, wovon die Erwerbung und Entwickelung der praktischen | ||||||
20 | Erkenntniß abhänge, z. E. theils der Gelegenheit, des Unterrichts, | ||||||
21 | der Erfahrung, theils des vorsätzlichen Nachdenkens, der vorsätzlichen Aufmerksamkeit, | ||||||
22 | Übung etc., in Absicht des letzteren freimüthig überall, | ||||||
23 | besonders S. 62, hinzufügt: "daß alles dies Vorsätzliche selbst wieder von | ||||||
24 | tausenderlei Umständen abhänge, die in der gesammten Verknüpfung (der | ||||||
25 | physischen Ursachen) liegen". Dies Geständniß erheischt freilich sein System | ||||||
26 | durchaus, indem alles Psychologische in Absicht der Erklärbarkeit als | ||||||
27 | Gegenstand der Wahrnehmung sich an die Reihe des Mechanischen, Chemischen, | ||||||
28 | Organischen anschließt und damit als eben so viel besondere Nebenarten | ||||||
29 | die Hauptgattung des Physischen bildet. Aber nun der Übergang | ||||||
30 | von dieser Namenfreiheit, die nichts als Naturnothwendigkeit ist, zu | ||||||
31 | der davon ganz abgeschnittenen Moralität, oder von diesem abhängigen | ||||||
32 | Können zu dem absoluten Sollen? - Der Übergang? Ja, statt den zu | ||||||
33 | zeigen, worauf doch eben alles ankam, klagt der Vf. S. 17, "der Begriff | ||||||
34 | des absoluten Sollens (der freilich der eigentliche Plagegeist für den empirischen | ||||||
35 | Moralisten ist) sei einer der schwersten in der ganzen Moral, | ||||||
36 | dessen Untersuchung er sich auf eine andere Zeit vorbehalte;" bittet S. 38 | ||||||
37 | seine Zuhörer, "sich an dasjenige zu erinnern, was sie in den moralischen | ||||||
[ Seite 455 ] [ Seite 457 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |