Kant: AA VIII, Anhang. ... , Seite 454 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
01 | Nichts als zuerst den wesentlichen Unterschied des Natürlichen und Sittlichen | ||||||
02 | in das hellste Licht und gegen alle Zweifel und Einsprüche des sich | ||||||
03 | dawider sträubenden Vorwitzes in völlige Gewißheit und Sicherheit zu | ||||||
04 | setzen und alsdann durch kritische Erforschung unsers gesammten Erkenntnißvermögens | ||||||
05 | befriedigenden Aufschluß darüber zu suchen, warum der Zusammenhang | ||||||
06 | jener beiden Verknüpfungen unbegreiflich sei, und (obschon | ||||||
07 | sich nicht ergründen läßt, auf welche Weise Natur und Freiheit im Menschen | ||||||
08 | zusammenhängen) in wiefern dennoch sich ohne Widerspruch gedenken lasse, | ||||||
09 | daß beide wirklich in ihm vereinigt Statt haben. Das scheint allerdings sehr | ||||||
10 | wenig zu sein und ist freilich auch weniger, als lüsterne Wißbegierde verlangt, | ||||||
11 | obzwar wohl so viel, als die Zwecke des Lebens nur immer erfordern | ||||||
12 | mögen. Wenn nun aber vollends bei den Untersuchungen, die uns jenen | ||||||
13 | Aufschluß gewährten, es sich offenbarte und auswiese, daß eben durch die | ||||||
14 | Begränzung ihres Wissens die Vernunft, die sonst in ihren Speculationen | ||||||
15 | über das Theoretische und Praktische mit sich selbst zerfällt, in Absicht auf | ||||||
16 | beides zur vollkommensten Harmonie gelangte, und eben durch die Erörterung | ||||||
17 | seines Unvermögens, Natur und Sittlichkeit mit einander zu | ||||||
18 | Paaren, unser Geist die erfreulichsten Blicke in eine von der Sinnenwelt | ||||||
19 | unterschiedene Verstandeswelt und die erwünschtesten Aussichten über seine | ||||||
20 | Bestimmung und Würde gewönne: so wäre es in der That Kurzsichtigkeit, | ||||||
21 | wenn man über die Begränzung unseres Wissens und über das Unvermögen | ||||||
22 | unseres Geistes Klage erheben, und Unverstand, wenn man sich | ||||||
23 | weigern wollte, zu gestehen, was gleichwohl unläugbar ist, daß nämlich | ||||||
24 | das wichtigste und anziehendste aller Probleme der Vernunft für uns hienieden | ||||||
25 | unauflöslich sei. Indessen mag man dies alles noch so klar zeigen, | ||||||
26 | so wird man darum nicht weniger von Zeit zu Zeit noch immer versuche, | ||||||
27 | das Problem zu lösen, zum Vorschein kommen sehn; denn so ist es nun | ||||||
28 | einmal mit dem Menschen bewandt, daß er in Sachen des Nachdenkens | ||||||
29 | vornehmlich über dunkele und eben darum reizende Gegenstände zu allem | ||||||
30 | eher als zur Erkenntniß seiner Unwissenheit gelangt und zu allem leichter | ||||||
31 | als zum Geständnisse seiner Unfähigkeit sich überwindet; und so muß es wohl | ||||||
32 | sein, da dergleichen Versuche nicht etwa wie ähnliche, welche überschwängliche | ||||||
33 | Erfindungen in der Mathematik betreffen, von Anfängern und Stümpern | ||||||
34 | in der Wissenschaft, sondern oftmals von Männern herrühren, deren | ||||||
35 | Einsichten und Kenntnisse kaum argwöhnen lassen, daß sie, welches gleichwohl | ||||||
36 | immer der Fall ist, den eigentlichen Fragepunkt der Aufgabe mißverstehen, | ||||||
37 | oder eine Bemäntelung der Schwierigkeiten für eine wirkliche | ||||||
[ Seite 453 ] [ Seite 455 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |