Kant: AA VIII, Von einem neuerdings erhobenen ... , Seite 392 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
01 | Wir müssen aber auch nicht den Pythagoras vergessen, von dem | ||||||
02 | uns nun freilich zu wenig bekannt ist, um über das metaphysische Princip | ||||||
03 | seiner Philosophie etwas Sicheres auszumachen. - Wie bei Plato die | ||||||
04 | Wunder der Gestalten (der Geometrie), so erweckten bei Pythagoras | ||||||
05 | die Wunder der Zahlen (der Arithmetik), d. i. der Anschein einer gewissen | ||||||
06 | Zweckmäßigkeit und eine in die Beschaffenheit derselben gleichsam | ||||||
07 | absichtlich gelegte Tauglichkeit zur Auflösung mancher Vernunftaufgaben | ||||||
08 | der Mathematik, wo Anschauung a priori (Raum und Zeit) und nicht | ||||||
09 | bloß ein discursives Denken vorausgesetzt werden muß, die Aufmerksamkeit, | ||||||
10 | als auf eine Art der Magie, lediglich um sich die Möglichkeit nicht | ||||||
11 | bloß der Erweiterung unserer Größenbegriffe überhaupt, sondern auch der | ||||||
12 | besonderen und gleichsam geheimnißreichen Eigenschaften derselben begreiflich | ||||||
13 | zu machen. - Die Geschichte sagt, daß ihn die Entdeckung des | ||||||
14 | Zahlverhältnisses unter den Tönen und des Gesetzes, nach welchem sie allein | ||||||
15 | eine Musik ausmachen, auf den Gedanken gebracht habe: daß, weil in | ||||||
16 | diesem Spiel der Empfindungen die Mathematik (als Zahlenwissenschaft) | ||||||
17 | eben sowohl das Princip der Form desselben (und zwar, wie es scheint, | ||||||
18 | a priori, seiner Nothwendigkeit wegen) enthält, uns eine, wenn gleich nur | ||||||
19 | dunkle, Anschauung einer Natur, die durch einen über sie herrschenden Verstand | ||||||
20 | nach Zahlgleichungen geordnet worden, beiwohne; welche Idee dann, | ||||||
21 | auf die Himmelskörper angewandt, auch die Lehre von der Harmonie der | ||||||
22 | Sphären hervorbrachte. Nun ist nichts die Sinne belebender als die | ||||||
23 | Musik; das belebende Princip im Menschen aber ist die Seele; und da | ||||||
24 | Musik nach Pythagoras bloß auf wahrgenommenen Zahlverhältnissen beruht, | ||||||
25 | und (welches wohl zu merken) jenes belebende Princip im Menschen, | ||||||
26 | die Seele, zugleich ein freies, sich selbst bestimmendes Wesen ist: so läßt | ||||||
27 | sich seine Definition derselben: anima est numerus se ipsum movens , vielleicht | ||||||
28 | verständlich machen und einigermaßen rechtfertigen, wenn man annimmt, | ||||||
[ Seite 391 ] [ Seite 393 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |