Kant: AA VII, Anthropologie in pragmatischer ... , Seite 192 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
Verknüpfungen:
|
|
||||
01 | der zur Moralität, welche das Wesen aller Religion ausmacht, | ||||||
02 | mithin zur reinen Vernunft gehörigen Begriffe (Ideen genannt), das | ||||||
03 | Symbolische vom Intellectuellen (Gottesdienst von Religion), die zwar | ||||||
04 | einige Zeit hindurch nützliche und nöthige Hülle von der Sache selbst zu | ||||||
05 | unterscheiden, ist Aufklärung: weil sonst ein Ideal (der reinen praktischen | ||||||
06 | Vernunft) gegen ein Idol vertauscht und der Endzweck verfehlt | ||||||
07 | wird. - Daß alle Völker der Erde mit dieser Vertauschung angefangen | ||||||
08 | haben, und daß, wenn es darum zu thun ist, was ihre Lehrer selbst bei | ||||||
09 | Abfassung ihrer heiligen Schriften wirklich gedacht haben, man sie alsdann | ||||||
10 | nicht symbolisch, sondern buchstäblich auslegen müsse, ist nicht zu | ||||||
11 | streiten: weil es unredlich gehandelt sein würde, ihre Worte zu verdrehen. | ||||||
12 | Wenn es aber nicht blos um die Wahrhaftigkeit des Lehrers, sondern | ||||||
13 | auch und zwar wesentlich um die Wahrheit der Lehre zu thun ist, so | ||||||
14 | kann und soll man diese, als bloße symbolische Vorstellungsart, durch eingeführte | ||||||
15 | Förmlichkeit und Gebräuche jene praktischen Ideen zu begleiten | ||||||
16 | auslegen: weil sonst der intellectuelle Sinn, der den Endzweck ausmacht, | ||||||
17 | verloren gehen würde. | ||||||
18 | § 39. Man kann die Zeichen in willkürliche (Kunst=), in natürliche | ||||||
19 | und in Wunderzeichen eintheilen. | ||||||
20 | A. Zu den ersteren gehören 1. die der Geberdung (mimische, die | ||||||
21 | zum Theil auch natürliche sind); 2. Schriftzeichen (Buchstaben, welche | ||||||
22 | Zeichen für Laute sind); 3. Tonzeichen (Noten); 4. zwischen Einzelnen | ||||||
23 | verabredete Zeichen blos fürs Gesicht (Ziffern); 5. Standeszeichen | ||||||
24 | freier, mit erblichem Vorrang beehrter Menschen (Wappen); 6. Dienstzeichen | ||||||
25 | in gesetzlicher Bekleidung (Uniform und Liverei); 7. Ehrenzeichen | ||||||
26 | des Dienstes (Ordensbänder); 8. Schandzeichen (Brandmark | ||||||
27 | u. d. g.). - Dazu gehören in Schriften die Zeichen der Verweilung, der | ||||||
28 | Frage oder des Affects, der Verwunderung (die Interpunctionen). | ||||||
29 | Alle Sprache ist Bezeichnung der Gedanken, und umgekehrt die vorzüglichste | ||||||
30 | Art der Gedankenbezeichnung ist die durch Sprache, dieses größte | ||||||
31 | Mittel, sich selbst und andere zu verstehen. Denken ist Reden mit sich | ||||||
32 | selbst (die Indianer auf Otaheite nennen das Denken: die Sprache im | ||||||
33 | Bauch), folglich sich auch innerlich (durch reproductive Einbildungskraft) | ||||||
34 | Hören. Dem Taubgebornen ist sein Sprechen ein Gefühl des Spiels seiner | ||||||
35 | Lippen, Zunge und Kinnbackens, und es ist kaum möglich, sich vorzustellen, | ||||||
36 | daß er bei seinem Sprechen etwas mehr thue als ein Spiel mit körperlichen | ||||||
37 | Gefühlen zu treiben, ohne eigentliche Begriffe zu haben und zu denken. | ||||||
[ Seite 191 ] [ Seite 193 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |