Kant: AA VII, Anthropologie in pragmatischer ... , Seite 162 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
Verknüpfungen:
|
|
||||
01 | gelegen hätte, und glaubt das, was er sich selbst aufdrang, in den Tiefen | ||||||
02 | seiner Seele nur entdeckt zu haben. | ||||||
03 | So war es mit den schwärmerisch=reizenden inneren Empfindungen | ||||||
04 | einer Bourignon, oder den schwärmerisch=schreckenden eines Pascal | ||||||
05 | bewandt. Diese Bestimmung des Gemüths kann nicht füglich durch vernünftige | ||||||
06 | Vorstellungen (denn was vermögen die wider vermeinte Anschauungen?) | ||||||
07 | gehoben werden. Der Hang in sich selbst gekehrt zu sein kann | ||||||
08 | sammt den daher kommenden Täuschungen des inneren Sinnes nur dadurch | ||||||
09 | in Ordnung gebracht werden, daß der Mensch in die äußere Welt | ||||||
10 | und hiemit in die Ordnung der Dinge, die den äußeren Sinnen vorliegen, | ||||||
11 | zurückgeführt wird. | ||||||
12 | Von den Ursachen der Vermehrung oder Verminderung der |
[ entsprechender Abschnitt in den Reflexionen zur Antropologie (AA XV, 114) ] | |||||
13 | Sinnenempfindungen dem Grade nach. |
||||||
14 | § 25. Die Sinnenempfindungen werden dem Grade nach vermehrt | ||||||
15 | durch 1) den Contrast, 2) die Neuigkeit, 3) den Wechsel, 4) die Steigerung. | ||||||
16 | a. |
||||||
17 | Der Contrast. |
||||||
18 | Abstechung (Contrast) ist die Aufmerksamkeit erregende Nebeneinanderstellung | ||||||
19 | einander widerwärtiger Sinnesvorstellungen unter | ||||||
20 | einem und demselben Begriffe. Sie ist vom Widerspruch unterschieden, | ||||||
21 | welcher in der Verbindung einander widerstreitender Begriffe besteht. | ||||||
22 | Ein wohlgebautes Stück Landes in einer Sandwüste hebt die Vorstellung | ||||||
23 | des ersteren durch den bloßen Contrast; wie die angeblich paradiesischen | ||||||
24 | Gegenden in der Gegend von Damascus in Syrien. - Das Geräusch | ||||||
25 | und der Glanz eines Hofes oder auch nur einer großen Stadt neben dem | ||||||
26 | stillen, einfältigen und doch zufriedenen Leben des Landmanns; ein Haus | ||||||
27 | unter einem Strohdach, inwendig mit geschmackvollen und bequemen Zimmern | ||||||
28 | anzutreffen, belebt die Vorstellung, und man weilt gern dabei: weil | ||||||
29 | die Sinne dadurch gestärkt werden. -- Dagegen Armut und Hoffart, | ||||||
30 | prächtiger Putz einer Dame, die mit Brillanten umschimmert und deren | ||||||
31 | Wäsche unsauber ist; - oder, wie ehemals bei einem polnischen Magnaten, | ||||||
32 | verschwenderisch besetzte Tafeln und dabei zahlreiche Aufwärter, aber in | ||||||
[ Seite 161 ] [ Seite 163 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |