Kant: AA VI, Die Religion innerhalb der ... , Seite 186 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
01 | unternehmen will, recht sei, ist unbedingte Pflicht. Ob eine Handlung | ||||||
02 | überhaupt recht oder unrecht sei, darüber urtheilt der Verstand, nicht das | ||||||
03 | Gewissen. Es ist auch nicht schlechthin nothwendig, von allen möglichen | ||||||
04 | Handlungen zu wissen, ob sie recht oder unrecht sind. Aber von der, die | ||||||
05 | ich unternehmen will, muß ich nicht allein urtheilen und meinen, sondern | ||||||
06 | auch gewiß sein, daß sie nicht unrecht sei, und diese Forderung ist ein | ||||||
07 | Postulat des Gewissens, welchem der Probabilismus, d. i. der Grundsatz | ||||||
08 | entgegengesetzt ist: daß die bloße Meinung, eine Handlung könne wohl | ||||||
09 | recht sein, schon hinreichend sei, sie zu unternehmen. - Man könnte das | ||||||
10 | Gewissen auch so definiren: es ist die sich selbst richtende moralische | ||||||
11 | Urtheilskraft; nur würde diese Definition noch einer vorhergehenden | ||||||
12 | Erklärung der darin enthaltenen Begriffe gar sehr bedürfen. Das Gewissen | ||||||
13 | richtet nicht die Handlungen als Casus, die unter dem Gesetz stehen; | ||||||
14 | denn das thut die Vernunft, so fern sie subjectiv=praktisch ist (daher die | ||||||
15 | casus conscientiae und die Casuistik, als eine Art von Dialektik des Gewissens): | ||||||
16 | sondern hier richtet die Vernunft sich selbst, ob sie auch wirklich | ||||||
17 | jene Beurtheilung der Handlungen mit aller Behutsamkeit (ob sie Recht | ||||||
18 | oder Unrecht sind) übernommen habe, und stellt den Menschen wider | ||||||
19 | oder für sich selbst zum Zeugen auf, daß dieses geschehen oder nicht geschehen | ||||||
20 | sei. | ||||||
21 | Man nehme z. B. einen Ketzerrichter an, der an der Alleinigkeit seines | ||||||
22 | statutarischen Glaubens bis allenfalls zum Märtyrerthume fest hängt, | ||||||
23 | und der einen des Unglaubens verklagten sogenannten Ketzer (sonst guten | ||||||
24 | Bürger) zu richten hat, und nun frage ich: ob, wenn er ihn zum Tode verurtheilt, | ||||||
25 | man sagen könne, er habe seinem (obzwar irrenden) Gewissen | ||||||
26 | gemäß gerichtet, oder ob man ihm vielmehr schlechthin Gewissenlosigkeit | ||||||
27 | Schuld geben könne, er mag geirrt oder mit Bewußtsein unrecht gethan | ||||||
28 | haben; weil man es ihm auf den Kopf zusagen kann, daß er in | ||||||
29 | einem solchen Falle nie ganz gewiß sein konnte, er thue hierunter nicht | ||||||
30 | vielleicht unrecht. Er war zwar vermuthlich des festen Glaubens, daß | ||||||
31 | ein übernatürlich=geoffenbarter göttlicher Wille (vielleicht nach dem Spruch: | ||||||
32 | compellite intrare ) es ihm erlaubt, wo nicht gar zur Pflicht macht, den | ||||||
33 | vermeinten Unglauben zusammt den Ungläubigen auszurotten. Aber war | ||||||
34 | er denn wirklich von einer solchen geoffenbarten Lehre und auch diesem | ||||||
35 | Sinne derselben so sehr überzeugt, als erfordert wird, um es darauf zu | ||||||
36 | wagen, einen Menschen umzubringen? Daß einem Menschen seines Religionsglaubens | ||||||
37 | wegen das Leben zu nehmen unrecht sei, ist gewiß: wenn | ||||||
[ Seite 185 ] [ Seite 187 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |