Kant: AA V, Kritik der Urtheilskraft ... , Seite 342 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
01 | Nutzen sein, ihrem Unterschiede angemessene Kunstausdrücke einzuführen. | ||||||
02 | Ich glaube, man werde nichts dawider haben, wenn ich einige in Vorschlag | ||||||
03 | bringe. - Ideen in der allgemeinsten Bedeutung sind nach einem | ||||||
04 | gewissen (subjectiven oder objectiven) Princip auf einen Gegenstand bezogene | ||||||
05 | Vorstellungen, sofern sie doch nie eine Erkenntniß desselben werden | ||||||
06 | können. Sie sind entweder nach einem bloß subjectiven Princip der Übereinstimmung | ||||||
07 | der Erkenntnißvermögen unter einander (der Einbildungskraft | ||||||
08 | und des Verstandes) auf eine Anschauung bezogen: und heißen alsdann | ||||||
09 | ästhetische; oder nach einem objectiven Princip auf einen Begriff | ||||||
10 | bezogen, können aber doch nie eine Erkenntniß des Gegenstandes abgeben: | ||||||
11 | und heißen Vernunftideen; in welchem Falle der Begriff ein transscendenter | ||||||
12 | Begriff ist, welcher vom Verstandesbegriffe, dem jederzeit eine | ||||||
13 | adäquat correspondirende Erfahrung untergelegt werden kann, und der | ||||||
14 | darum immanent heißt, unterschieden ist. | ||||||
15 | Eine ästhetische Idee kann keine Erkenntniß werden, weil sie eine | ||||||
16 | Anschauung (der Einbildungskraft) ist, der niemals ein Begriff adäquat | ||||||
17 | gefunden werden kann. Eine Vernunftidee kann nie Erkenntniß | ||||||
18 | werden, weil sie einen Begriff (vom Übersinnlichen) enthält, dem niemals | ||||||
19 | eine Anschauung angemessen gegeben werden kann. | ||||||
20 | Nun glaube ich, man könne die ästhetische Idee eine inexponible | ||||||
21 | Vorstellung der Einbildungskraft, die Vernunftidee aber einen indemonstrabeln | ||||||
22 | Begriff der Vernunft nennen. Von beiden wird vorausgesetzt, | ||||||
23 | daß sie nicht etwa gar grundlos, sondern (nach der obigen Erklärung einer | ||||||
24 | Idee überhaupt) gewissen Principien der Erkenntnißvermögen, wozu sie | ||||||
25 | gehören (jene den subjectiven, diese objectiven Principien), gemäß erzeugt | ||||||
26 | seien. | ||||||
27 | Verstandesbegriffe müssen als solche jederzeit demonstrabel sein | ||||||
28 | (wenn unter demonstriren wie in der Anatomie bloß das Darstellen | ||||||
29 | verstanden wird); d. i. der ihnen correspondirende Gegenstand muß jederzeit | ||||||
30 | in der Anschauung (reinen oder empirischen) gegeben werden können: | ||||||
31 | denn dadurch allein können sie Erkenntnisse werden. Der Begriff der | ||||||
32 | Größe kann in der Raumesanschauung a priori, z. B. einer geraden | ||||||
33 | Linie u. s. w., gegeben werden; der Begriff der Ursache an der Undurchdringlichkeit, | ||||||
34 | dem Stoße der Körper u. s. w.. Mithin können beide durch | ||||||
35 | eine empirische Anschauung belegt, d. i. der Gedanke davon an einem Beispiele | ||||||
36 | gewiesen (demonstrirt, aufgezeigt) werden; und dieses muß geschehen | ||||||
[ Seite 341 ] [ Seite 343 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |