Kant: AA V, Kritik der praktischen ... , Seite 139 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
01 | müßten, um zu sagen, daß sie nur durch einen Gott (wie wir uns diesen | ||||||
02 | Begriff denken müssen) möglich war. Vollends aber die Existenz dieses | ||||||
03 | Wesens aus bloßen Begriffen zu erkennen, ist schlechterdings unmöglich, | ||||||
04 | weil ein jeder Existentialsatz, d. i. der, so von einem Wesen, von dem ich | ||||||
05 | mir einen Begriff mache, sagt, daß es existire, ein synthetischer Satz ist, | ||||||
06 | d. i. ein solcher, dadurch ich über jenen Begriff hinausgehe und mehr von | ||||||
07 | ihm sage, als im Begriffe gedacht war: nämlich daß diesem Begriffe im | ||||||
08 | Verstande noch ein Gegenstand außer dem Verstande correspondirend | ||||||
09 | gesetzt sei, welches offenbar unmöglich ist durch irgend einen Schluß herauszubringen. | ||||||
10 | Also bleibt nur ein einziges Verfahren für die Vernunft übrig, | ||||||
11 | zu diesem Erkenntnisse zu gelangen, da sie nämlich als reine Vernunft, | ||||||
12 | von dem obersten Princip ihres reinen praktischen Gebrauchs ausgehend | ||||||
13 | (indem dieser ohnedem blos auf die Existenz von Etwas, als Folge der | ||||||
14 | Vernunft, gerichtet ist), ihr Object bestimmt. Und da zeigt sich nicht allein | ||||||
15 | in ihrer unvermeidlichen Aufgabe, nämlich der nothwendigen Richtung | ||||||
16 | des Willens auf das höchste Gut, die Nothwendigkeit, ein solches Urwesen | ||||||
17 | in Beziehung auf die Möglichkeit dieses Guten in der Welt anzunehmen, | ||||||
18 | sondern, was das Merkwürdigste ist, etwas, was dem Fortgange der Vernunft | ||||||
19 | auf dem Naturwege ganz mangelte, nämlich ein genau bestimmter | ||||||
20 | Begriff dieses Urwesens. Da wir diese Welt nur zu einem kleinen | ||||||
21 | Theile kennen, noch weniger sie mit allen möglichen Welten vergleichen | ||||||
22 | können, so können wir von ihrer Ordnung, Zweckmäßigkeit und Größe wohl | ||||||
23 | auf einen weisen, gütigen, mächtigen etc. Urheber derselben schließen, | ||||||
24 | aber nicht auf seine Allwissenheit, Allgütigkeit, Allmacht u. s. w.. | ||||||
25 | Man kann auch gar wohl einräumen: daß man diesen unvermeidlichen | ||||||
26 | Mangel durch eine erlaubte, ganz vernünftige Hypothese zu ergänzen wohl | ||||||
27 | befugt sei; daß nämlich, wenn in so viel Stücken, als sich unserer näheren | ||||||
28 | Kenntniß darbieten, Weisheit, Gütigkeit etc. hervorleuchtet, in allen übrigen | ||||||
29 | es eben so sein werde, und es also vernünftig sei, dem Welturheber alle | ||||||
30 | mögliche Vollkommenheit beizulegen; aber das sind keine Schlüsse, wodurch | ||||||
31 | wir uns auf unsere Einsicht etwas dünken, sondern nur Befugnisse, die | ||||||
32 | man uns nachsehen kann, und doch noch einer anderweitigen Empfehlung | ||||||
33 | bedürfen, um davon Gebrauch zu machen. Der Begriff von Gott bleibt | ||||||
34 | also auf dem empirischen Wege (der Physik) immer ein nicht genau bestimmter | ||||||
35 | Begriff von der Vollkommenheit des ersten Wesens, um ihn | ||||||
36 | dem Begriffe einer Gottheit für angemessen zu halten (mit der Metaphysik | ||||||
37 | aber in ihrem transscendentalen Theile ist gar nichts auszurichten). | ||||||
[ Seite 138 ] [ Seite 140 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |