Kant: AA IV, Metaphysische Anfangsgründe ... , Seite 556  | 
|||||||
Zeile: 
  | 
Text (Kant): 
  | 
 
  | 
 
  | 
||||
| 01 | Vorstellung eines Gegenstandes durch eines von zwei Prädicaten, die in | ||||||
| 02 | Ansehung des Objects gleichgeltend sind und sich nur in Ansehung des | ||||||
| 03 | Subjects und seiner Vorstellungsart von einander unterscheiden, nicht die | ||||||
| 04 | Bestimmung nach einem disjunctiven, sondern blos die Wahl nach | ||||||
| 05 | einem alternativen Urtheile (deren das erstere von zwei objectiv entgegengesetzten | ||||||
| 06 | Prädicaten eines mit Ausschließung des Gegentheils, das | ||||||
| 07 | andere aber von objectiv zwar gleichgeltenden, subjectiv aber einander entgegengesetzten | ||||||
| 08 | Urtheilen ohne Ausschließung des Gegentheils vom Object | ||||||
| 09 | - also durch bloße Wahl - eines zur Bestimmung desselben annimmt);*) | ||||||
| 10 | das heißt: durch den Begriff der Bewegung als Gegenstandes der Erfahrung | ||||||
| 11 | ist es an sich unbestimmt, mithin gleichgeltend, ob ein Körper im | ||||||
| 12 | relativen Raume, oder dieser in Ansehung jenes als bewegt vorgestellt | ||||||
| 13 | werde. Nun ist dasjenige, was in Ansehung zweier einander entgegengesetzter | ||||||
| 14 | Prädicate an sich unbestimmt ist, so fern blos möglich. Also ist | ||||||
| 15 | die geradlinichte Bewegung einer Materie im empirischen Raume zum | ||||||
| 16 | Unterschiede von der entgegengesetzten gleichen Bewegung des Raumes in | ||||||
| 17 | der Erfahrung ein blos mögliches Prädicat; welches das erste war. | ||||||
| 18 | Da ferner eine Relation, mithin auch eine Veränderung derselben, | ||||||
| 19 | d. i. Bewegung, nur so fern ein Gegenstand der Erfahrung sein kann, als | ||||||
| 20 | beide Correlate Gegenstände der Erfahrung sind; der reine Raum aber, | ||||||
| 21 | den man auch im Gegensatze gegen den relativen (empirischen) den absoluten | ||||||
| 22 | Raum nennt, kein Gegenstand der Erfahrung und überall nichts ist: | ||||||
| 23 | so ist die geradlinichte Bewegung ohne Beziehung auf irgend etwas Empirisches, | ||||||
| 24 | d. i. die absolute Bewegung, schlechterdings unmöglich, welches | ||||||
| 25 | das zweite war. | ||||||
| 26 | Anmerkung. | 
||||||
| 27 | Dieser Lehrsatz bestimmt die Modalität der Bewegung in Ansehung der | ||||||
| 28 | Phoronomie. | ||||||
| 29 | Lehrsatz 2. | 
||||||
| 30 | Die Kreisbewegung einer Materie ist zum Unterschiede von | ||||||
| 31 | der entgegengesetzten Bewegung des Raums ein wirkliches Prädicat | ||||||
| 32 | derselben; dagegen ist die entgegengesetzte Bewegung eines | ||||||
| *) Von diesem Unterschiede der disjunctiven und alternativen Entgegensetzung ein Mehreres in der allgemeinen Anmerkung zu diesem Hauptstücke. | |||||||
|   [ Seite 555 ] [ Seite 557 ] [ Inhaltsverzeichnis ]  | 
|||||||