Kant: AA IV, Prolegomena zu einer jeden ... , Seite 336 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | § 49. |
||||||
| 02 | Daß unseren äußeren Wahrnehmungen etwas Wirkliches außer uns | ||||||
| 03 | nicht blos correspondire, sondern auch correspondiren müsse, kann gleichfalls | ||||||
| 04 | niemals als Verknüpfung der Dinge an sich selbst, wohl aber zum | ||||||
| 05 | Behuf der Erfahrung bewiesen werden. Dieses will so viel sagen: daß | ||||||
| 06 | etwas auf empirische Art, mithin als Erscheinung im Raume außer uns | ||||||
| 07 | sei, kann man gar wohl beweisen; denn mit andern Gegenständen als denen, | ||||||
| 08 | die zu einer möglichen Erfahrung gehören, haben wir es nicht zu thun, | ||||||
| 09 | eben darum weil sie uns in keiner Erfahrung gegeben werden können und | ||||||
| 10 | also für uns nichts sind. Empirisch außer mir ist das, was im Raume | ||||||
| 11 | angeschaut wird; und da dieser sammt allen Erscheinungen, die er enthält, | ||||||
| 12 | zu den Vorstellungen gehört, deren Verknüpfung nach Erfahrungsgesetzen | ||||||
| 13 | eben sowohl ihre objective Wahrheit beweiset, als die Verknüpfung der | ||||||
| 14 | Erscheinungen des innern Sinnes die Wirklichkeit meiner Seele (als eines | ||||||
| 15 | Gegenstandes des innern Sinnes), so bin ich mir vermittelst der äußern | ||||||
| 16 | Erfahrung eben sowohl der Wirklichkeit der Körper als äußerer Erscheinungen | ||||||
| 17 | im Raume, wie vermittelst der innern Erfahrung des Daseins | ||||||
| 18 | meiner Seele in der Zeit bewußt, die ich auch nur als einen Gegenstand | ||||||
| 19 | des innern Sinnes durch Erscheinungen, die einen innern Zustand ausmachen, | ||||||
| 20 | erkennen kann, und wovon mir das Wesen an sich selbst, das diesen | ||||||
| 21 | Erscheinungen zum Grunde liegt, unbekannt ist. Der Cartesianische | ||||||
| 22 | Idealism unterscheidet also nur äußere Erfahrung vom Traume und die | ||||||
| [ Seite 335 ] [ Seite 337 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||