Kant: AA IV, Prolegomena zu einer jeden ... , Seite 317  | 
|||||||
Zeile: 
  | 
Text (Kant): 
  | 
 
  | 
 
  | 
||||
| 01 | diese daher alle Gegenstände für unsere Begriffe enthalten müsse, außer | ||||||
| 02 | ihr aber alle Begriffe, da ihnen keine Anschauung unterlegt werden kann, | ||||||
| 03 | ohne Bedeutung sein werden. | ||||||
| 04 | § 35. | 
||||||
| 05 | Es kann der Einbildungskraft vielleicht verziehen werden, wenn sie | ||||||
| 06 | bisweilen schwärmt, d. i. sich nicht behutsam innerhalb den Schranken der | ||||||
| 07 | Erfahrung hält; denn wenigstens wird sie durch einen solchen freien | ||||||
| 08 | Schwung belebt und gestärkt, und es wird immer leichter sein, ihre Kühnheit | ||||||
| 09 | zu mäßigen, als ihrer Mattigkeit aufzuhelfen. Daß aber der Verstand, | ||||||
| 10 | der denken soll, an dessen statt schwärmt, das kann ihm niemals | ||||||
| 11 | verziehen werden; denn auf ihm beruht allein alle Hülfe, um der Schwärmerei | ||||||
| 12 | der Einbildungskraft, wo es nöthig ist, Grenzen zu setzen. | ||||||
| 13 | Er fängt es aber hiemit sehr unschuldig und sittsam an. Zuerst bringt | ||||||
| 14 | er die Elementarerkenntnisse, die ihm vor aller Erfahrung beiwohnen, aber | ||||||
| 15 | dennoch in der Erfahrung immer ihre Anwendung haben müssen, ins | ||||||
| 16 | Reine. Allmählig läßt er diese Schranken weg, und was sollte ihn auch | ||||||
| 17 | daran hindern, da der Verstand ganz frei seine Grundsätze aus sich selbst | ||||||
| 18 | genommen hat? Und nun geht es zuerst auf neu erdachte Kräfte in der | ||||||
| 19 | Natur, bald hernach auf Wesen außerhalb der Natur, mit einem Wort | ||||||
| 20 | auf eine Welt, zu deren Einrichtung es uns an Bauzeug nicht fehlen kann, | ||||||
| 21 | weil es durch fruchtbare Erdichtung reichlich herbeigeschafft und durch Erfahrung | ||||||
| 22 | zwar nicht bestätigt, aber auch niemals widerlegt wird. Das ist | ||||||
| 23 | auch die Ursache, weswegen junge Denker Metaphysik in ächter dogmatischer | ||||||
| 24 | Manier so lieben und ihr oft ihre Zeit und ihr sonst brauchbares | ||||||
| 25 | Talent aufopfern. | ||||||
| 26 | Es kann aber gar nichts helfen, jene fruchtlose Versuche der reinen | ||||||
| 27 | Vernunft durch allerlei Erinnerungen wegen der Schwierigkeit der Auflösung | ||||||
| 28 | so tief verborgener Fragen, klagen über die Schranken unserer | ||||||
| 29 | Vernunft und Herabsetzung der Behauptungen auf bloße Muthmaßungen | ||||||
| 30 | mäßigen zu wollen. Denn wenn die Unmöglichkeit derselben nicht deutlich | ||||||
| 31 | dargethan worden, und die Selbsterkenntniß der Vernunft nicht | ||||||
| 32 | wahre Wissenschaft wird, worin das Feld ihres richtigen von dem ihres | ||||||
| 33 | nichtigen und fruchtlosen Gebrauchs, so zu sagen, mit geometrischer Gewißheit | ||||||
| 34 | unterschieden wird, so werden jene eitle Bestrebungen niemals | ||||||
| 35 | völlig abgestellt werden. | ||||||
|   [ Seite 316 ] [ Seite 318 ] [ Inhaltsverzeichnis ]  | 
|||||||