Kant: AA IV, Prolegomena zu einer jeden ... , Seite 315 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Art, wie unsre Sinnen von diesem unbekannten Etwas afficirt werden, | ||||||
| 02 | kennen. Der Verstand also, eben dadurch daß er Erscheinungen annimmt, | ||||||
| 03 | gesteht auch das Dasein von Dingen an sich selbst zu, und so fern können | ||||||
| 04 | wir sagen, daß die Vorstellung solcher Wesen, die den Erscheinungen zum | ||||||
| 05 | Grunde liegen, mithin bloßer Verstandeswesen nicht allein zulässig, sondern | ||||||
| 06 | auch unvermeidlich sei. | ||||||
| 07 | Unsere kritische Deduction schließt dergleichen Dinge ( noumena ) auch | ||||||
| 08 | keinesweges aus, sondern schränkt vielmehr die Grundsätze der Ästhetik dahin | ||||||
| 09 | ein, daß sie sich ja nicht auf alle Dinge erstrecken sollen, wodurch alles | ||||||
| 10 | in bloße Erscheinung verwandelt werden würde, sondern daß sie nur von | ||||||
| 11 | Gegenständen einer möglichen Erfahrung gelten sollen. Also werden hiedurch | ||||||
| 12 | Verstandeswesen zugelassen, nur mit Einschärfung dieser Regel, die | ||||||
| 13 | gar keine Ausnahme leidet: daß wir von diesen reinen Verstandeswesen | ||||||
| 14 | ganz und gar nichts Bestimmtes wissen, noch wissen können, weil unsere | ||||||
| 15 | reine Verstandesbegriffe sowohl als reine Anschauungen auf nichts als | ||||||
| 16 | Gegenstände möglicher Erfahrung, mithin auf bloße Sinnenwesen gehen, | ||||||
| 17 | und, so bald man von diesen abgeht, jenen Begriffen nicht die mindeste | ||||||
| 18 | Bedeutung mehr übrig bleibt. | ||||||
| 19 | § 33. |
||||||
| 20 | Es ist in der That mit unseren reinen Verstandesbegriffen etwas | ||||||
| 21 | Verfängliches in Ansehung der Anlockung zu einem transscendenten | ||||||
| 22 | Gebrauch; denn so nenne ich denjenigen, der über alle mögliche Erfahrung | ||||||
| 23 | hinausgeht. Nicht allein daß unsere Begriffe der Substanz, der | ||||||
| 24 | Kraft, der Handlung, der Realität etc. ganz von der Erfahrung unabhängig | ||||||
| 25 | sind, imgleichen gar keine Erscheinung der Sinne enthalten, also | ||||||
| 26 | in der That auf Dinge an sich selbst ( noumena ) zu gehen scheinen, sondern | ||||||
| 27 | was diese Vermuthung noch bestärkt, sie enthalten eine Nothwendigkeit der | ||||||
| 28 | Bestimmung in sich, der die Erfahrung niemals gleich kommt. Der Begriff | ||||||
| 29 | der Ursache enthält eine Regel, nach der aus einem Zustande ein anderer | ||||||
| 30 | nothwendiger Weise folgt; aber die Erfahrung kann uns nur zeigen, | ||||||
| 31 | daß oft, und wenn es hoch kommt, gemeiniglich auf einen Zustand der | ||||||
| 32 | Dinge ein anderer folge, und kann also weder strenge Allgemeinheit, noch | ||||||
| 33 | Nothwendigkeit verschaffen etc. | ||||||
| 34 | Daher scheinen Verstandesbegriffe viel mehr Bedeutung und Inhalt | ||||||
| 35 | zu haben, als daß der bloße Erfahrungsgebrauch ihre ganze Bestimmung | ||||||
| 36 | erschöpfte, und so baut sich der Verstand unvermerkt an das Haus der Erfahrung | ||||||
| [ Seite 314 ] [ Seite 316 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||