Kant: AA IV, Prolegomena zu einer jeden ... , Seite 282 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | die Anschauung alsdann ohne einen weder vorher, noch jetzt gegenwärtigen | ||||||
| 02 | Gegenstand, worauf sie sich bezöge, stattfinden müßte und also nicht Anschauung | ||||||
| 03 | sein könnte. Begriffe sind zwar von der Art, daß wir uns einige | ||||||
| 04 | derselben, nämlich die, so nur das Denken eines Gegenstandes überhaupt | ||||||
| 05 | enthalten, ganz wohl a priori machen können, ohne daß wir uns in einem | ||||||
| 06 | unmittelbaren Verhältnisse zum Gegenstand befänden, z. B. den Begriff | ||||||
| 07 | von Größe, von Ursache etc.; aber selbst diese bedürfen doch, um ihnen Bedeutung | ||||||
| 08 | und Sinn zu verschaffen, einen gewissen Gebrauch in concreto , | ||||||
| 09 | d. i. Anwendung auf irgend eine Anschauung, dadurch uns ein Gegenstand | ||||||
| 10 | derselben gegeben wird. Allein wie kann Anschauung des Gegenstandes | ||||||
| 11 | vor dem Gegenstande selbst vorhergehen? | ||||||
| 12 | § 9. |
||||||
| 13 | Müßte unsre Anschauung von der Art sein, daß sie Dinge vorstellte, | ||||||
| 14 | so wie sie an sich selbst sind, so würde gar keine Anschauung a priori | ||||||
| 15 | stattfinden, sondern sie wäre allemal empirisch. Denn was in dem Gegenstande | ||||||
| 16 | an sich selbst enthalten sei, kann ich nur wissen, wenn er mir | ||||||
| 17 | gegenwärtig und gegeben ist. Freilich ist es auch alsdann unbegreiflich, | ||||||
| 18 | wie die Anschauung einer gegenwärtigen Sache mir diese sollte zu erkennen | ||||||
| 19 | geben, wie sie an sich ist, da ihre Eigenschaften nicht in meine Vorstellungskraft | ||||||
| 20 | hinüber wandern können; allein die Möglichkeit davon eingeräumt, | ||||||
| 21 | so würde doch dergleichen Anschauung nicht a priori stattfinden, d.i. ehe | ||||||
| 22 | mir noch der Gegenstand vorgestellt würde: denn ohne das kann kein Grund | ||||||
| 23 | der Beziehung meiner Vorstellung auf ihn erdacht werden, sie müßte | ||||||
| 24 | denn auf Eingebung beruhen. Es ist also nur auf eine einzige Art möglich, | ||||||
| 25 | daß meine Anschauung vor der Wirklichkeit des Gegenstandes vorhergehe | ||||||
| 26 | und als Erkenntniß a priori stattfinde, wenn sie nämlich nichts | ||||||
| 27 | anders enthält, als die Form der Sinnlichkeit, die in meinem | ||||||
| 28 | Subject vor allen wirklichen Eindrücken vorhergeht, dadurch | ||||||
| 29 | ich von Gegenständen afficirt werde. Denn daß Gegenstände der | ||||||
| 30 | Sinne dieser Form der Sinnlichkeit gemäß allein angeschaut werden können, | ||||||
| 31 | kann ich a priori wissen. Hieraus folgt: daß Sätze, die blos diese | ||||||
| 32 | Form der sinnlichen Anschauung betreffen, von Gegenständen der Sinne | ||||||
| 33 | möglich und gültig sein werden, imgleichen umgekehrt, daß Anschauungen, | ||||||
| 34 | die a priori möglich sind, niemals andere Dinge als Gegenstände unsrer | ||||||
| 35 | Sinne betreffen können. | ||||||
| [ Seite 281 ] [ Seite 283 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||