| Kant: AA IV, Prolegomena zu einer jeden ... , Seite 272 | |||||||
| Zeile: 
 | Text (Kant): 
 | 
 
 | 
 
 | ||||
| 01 | blos seine abgesonderte Vernunft, die durch gemeine Erfahrung in gewisser | ||||||
| 02 | Maße schon geübt war, weil Vernunft uns doch immer gegenwärtig | ||||||
| 03 | ist, Naturgesetze aber gemeiniglich mühsam aufgesucht werden müssen: | ||||||
| 04 | und so schwamm Metaphysik oben auf wie Schaum, doch so, daß so wie | ||||||
| 05 | der, den man geschöpft hatte, zerging, sich sogleich ein anderer auf der Oberfläche | ||||||
| 06 | zeigte, den immer einige begierig aufsammleten, wobei andere, anstatt | ||||||
| 07 | in der Tiefe die Ursache dieser Erscheinung zu suchen, sich damit weise | ||||||
| 08 | dünkten, daß sie die vergebliche Mühe der erstern belachten. | ||||||
| 09 | Das Wesentliche und Unterscheidende der reinen mathematischen | ||||||
| 10 | Erkenntniß von aller andern Erkenntniß a priori ist, daß sie durchaus | ||||||
| 11 | nicht aus Begriffen, sondern jederzeit nur durch die Construction der | ||||||
| 12 | Begriffe (Kritik S. 713) vor sich gehen muß. Da sie also in ihren Sätzen | ||||||
| 13 | über den Begriff zu demjenigen, was die ihm correspondirende Anschauung | ||||||
| 14 | enthält, hinausgehen muß: so können und sollen ihre Sätze auch niemals | ||||||
| 15 | durch Zergliederung der Begriffe, d. i. analytisch, entspringen und | ||||||
| 16 | sind daher insgesammt synthetisch. | ||||||
| 17 | Ich kann aber nicht umhin, den Nachtheil zu bemerken, den die Vernachlässigung | ||||||
| 18 | dieser sonst leichten und unbedeutend scheinenden Beobachtung | ||||||
| 19 | der Philosophie zugezogen hat. Hume, als er den eines Philosophen | ||||||
| 20 | würdigen Beruf fühlte, seine Blicke auf das ganze Feld der reinen | ||||||
| 21 | Erkenntniß a priori zu werfen, in welchem sich der menschliche Verstand | ||||||
| 22 | so große Besitzungen anmaßt, schnitt unbedachtsamer Weise eine ganze | ||||||
| 23 | und zwar die erheblichste Provinz derselben, nämlich reine Mathematik, | ||||||
| 24 | davon ab in der Einbildung, ihre Natur und so zu reden ihre Staatsverfassung | ||||||
| 25 | beruhe auf ganz andern Principien, nämlich lediglich auf dem | ||||||
| 26 | Satze des Widerspruchs; und ob er zwar die Eintheilung der Sätze nicht | ||||||
| 27 | so förmlich und allgemein oder unter der Benennung gemacht hatte, als | ||||||
| 28 | es von mir hier geschieht, so war es doch gerade so viel, als ob er gesagt | ||||||
| 29 | hätte: reine Mathematik enthält blos analytische Sätze, Metaphysik aber | ||||||
| 30 | synthetische a priori. Nun irrte er hierin gar sehr, und dieser Irrthum | ||||||
| 31 | hatte auf seinen ganzen Begriff entscheidend nachtheilige Folgen. Denn | ||||||
| 32 | wäre das von ihm nicht geschehen, so hätte er seine Frage wegen des Ursprungs | ||||||
| 33 | unserer synthetischen Urtheile weit über seinen metaphysischen Begriff | ||||||
| 34 | der Causalität erweitert und sie auch auf die Möglichkeit der Mathematik | ||||||
| 35 | a priori ausgedehnt; denn diese mußte er eben sowohl für synthetisch | ||||||
| [ Seite 271 ] [ Seite 273 ] [ Inhaltsverzeichnis ] | |||||||