Kant: AA IV, Kritik der reinen Vernunft ... , Seite 244 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
01 | des physischen Einflusses, der vorher bestimmten Harmonie und | ||||||
02 | der übernatürlichen Assistenz. | ||||||
03 | Die zwei letztere Erklärungsarten der Gemeinschaft der Seele mit | ||||||
04 | der Materie sind auf Einwürfe gegen die erstere , welche die Vorstellung | ||||||
05 | des gemeinen Verstandes ist, gegründet: daß nämlich dasjenige, was als | ||||||
06 | Materie erscheint, durch seinen unmittelbaren Einfluß nicht die Ursache | ||||||
07 | von Vorstellungen als einer ganz heterogenen Art von Wirkungen sein | ||||||
08 | könne. Sie können aber alsdann mit dem, was sie unter dem Gegenstande | ||||||
09 | äußerer Sinne verstehen, nicht den Begriff einer Materie verbinden, welche | ||||||
10 | nichts als Erscheinung, mithin schon an sich selbst bloße Vorstellung ist, | ||||||
11 | die durch irgend welche äußere Gegenstände gewirkt worden; denn sonst | ||||||
12 | würden sie sagen, daß die Vorstellungen äußerer Gegenstände (die Erscheinungen) | ||||||
13 | nicht äußere Ursachen der Vorstellungen in unserem Gemüthe | ||||||
14 | sein können, welches ein ganz sinnleerer Einwurf sein würde, weil es niemanden | ||||||
15 | einfallen wird, das, was er einmal als bloße Vorstellung anerkannt | ||||||
16 | hat, für eine äußere Ursache zu halten. Sie müssen also nach unseren | ||||||
17 | Grundsätzen ihre Theorie darauf richten, daß dasjenige, was der wahre | ||||||
18 | (transscendentale) Gegenstand unserer äußeren Sinne ist, nicht die Ursache | ||||||
19 | derjenigen Vorstellungen (Erscheinungen) sein könne, die wir unter | ||||||
20 | dem Namen Materie verstehen. Da nun niemand mit Grunde vorgeben | ||||||
21 | kann, etwas von der transscendentalen Ursache unserer Vorstellungen | ||||||
22 | äußerer Sinne zu kennen, so ist ihre Behauptung ganz grundlos. Wollten | ||||||
23 | aber die vermeinte Verbesserer der Lehre vom physischen Einflusse nach | ||||||
24 | der gemeinen Vorstellungsart eines transscendentalen Dualism die Materie | ||||||
25 | als solche für ein Ding an sich selbst (und nicht als bloße Erscheinung | ||||||
26 | eines unbekannten Dinges) ansehen und ihren Einwurf dahin richten, zu | ||||||
27 | zeigen, daß ein solcher äußerer Gegenstand, welcher keine andere Causalität | ||||||
28 | als die der Bewegungen an sich zeigt, nimmermehr die wirkende Ursache | ||||||
29 | von Vorstellungen sein könne, sondern daß sich ein drittes Wesen deshalb | ||||||
30 | ins Mittel schlagen müsse, um, wo nicht Wechselwirkung, doch wenigstens | ||||||
31 | Correspondenz und Harmonie zwischen beiden zu stiften; so würden sie | ||||||
32 | ihre Widerlegung davon anfangen, das πρωτον ψεyδοσ des physischen Einflusses | ||||||
33 | in ihrem Dualismus anzunehmen, und also durch ihren Einwurf | ||||||
34 | nicht sowohl den natürlichen Einfluß, sondern ihre eigene dualistische Voraussetzung | ||||||
35 | widerlegen. Denn alle Schwierigkeiten, welche die Verbindung | ||||||
36 | der denkenden Natur mit der Materie treffen, entspringen ohne Ausnahme | ||||||
37 | lediglich aus jener erschlichenen dualistischen Vorstellung: daß Materie | ||||||
[ Seite 243 ] [ Seite 245 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |