| Kant: AA IV, Kritik der reinen Vernunft ... , Seite 187 | |||||||
| Zeile: 
 | Text (Kant): 
 | 
 
 | 
 
 | ||||
| 01 | 4) Der Gegenstand eines Begriffs, der sich selbst widerspricht, ist | ||||||
| 02 | Nichts, weil der Begriff nichts ist, das Unmögliche, wie etwa die | ||||||
| 03 | geradlinichte Figur von zwei Seiten ( nihil negativum ). | ||||||
| 04 | Die Tafel dieser Eintheilung des Begriffs von Nichts (denn die | ||||||
| 05 | dieser gleichlaufende Eintheilung des Etwas folgt von selber) würde daher | ||||||
| 06 | so angelegt werden müssen: | ||||||
| 07 | Nichts | ||||||
| 08 | als | ||||||
| 09 | 1. | ||||||
| 10 | Leerer Begriff ohne Gegenstand | ||||||
| 11 | ens rationis | ||||||
| 12 | 2. | 3. | |||||
| 13 | Leerer Gegenstand eines | Leere Anschauung ohne | |||||
| 14 | Begriffs | Gegenstand | |||||
| 15 | nihil privativum | ens imaginarium | |||||
| 16 | 4. | ||||||
| 17 | Leerer Gegenstand ohne Begriff | ||||||
| 18 | nihil negativum. | ||||||
| 19 | Man sieht, daß das Gedankending (n. 1.) von dem Undinge (n. 4.) | ||||||
| 20 | dadurch unterschieden werde, daß jenes nicht unter die Möglichkeiten gezählt | ||||||
| 21 | werden darf, weil es blos Erdichtung (obzwar nicht widersprechende) | ||||||
| 22 | ist, dieses aber der Möglichkeit entgegen gesetzt ist, indem der Begriff sogar | ||||||
| 23 | sich selbst aufhebt. Beide sind aber leere Begriffe. Dagegen sind das | ||||||
| 24 | nihil privativum (n. 2.) und ens imaginarium (n. 3.) leere Data zu Begriffen | ||||||
| 25 | Wenn das Licht nicht den Sinnen gegeben worden, so kann man | ||||||
| 26 | sich auch keine Finsterniß und, wenn nicht ausgedehnte Wesen wahrgenommen | ||||||
| 27 | worden, keinen Raum vorstellen. Die Negation sowohl, als die | ||||||
| 28 | bloße Form der Anschauung sind ohne ein Reales keine Objecte. | ||||||
| [ Seite 186 ] [ Seite 188 ] [ Inhaltsverzeichnis ] | |||||||