Kant: AA IV, Kritik der reinen Vernunft ... , Seite 121 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
01 | a priori gar nicht vorgestellt werden (z. B. Farben, Geschmack etc.). Aber | ||||||
02 | das Reale, was den Empfindungen überhaupt correspondirt, im Gegensatz | ||||||
03 | mit der Negation = 0 stellt nur Etwas vor, dessen Begriff an sich ein | ||||||
04 | Sein enthält, und bedeutet nichts als die Synthesis in einem empirischen | ||||||
05 | Bewußtsein überhaupt. In dem innern Sinn nämlich kann das empirische | ||||||
06 | Bewußtsein von 0 bis zu jedem größern Grade erhöht werden, so daß | ||||||
07 | eben dieselbe extensive Größe der Anschauung (z. B. erleuchtete Fläche) so | ||||||
08 | große Empfindung erregt, als ein Aggregat von vielem andern (minder | ||||||
09 | Erleuchteten) zusammen. Man kann also von der extensiven Größe der | ||||||
10 | Erscheinung gänzlich abstrahiren und sich doch an der bloßen Empfindung | ||||||
11 | in einem Moment eine Synthesis der gleichförmigen Steigerung von 0 | ||||||
12 | bis zu dem gegebenen empirischen Bewußtsein vorstellen. Alle Empfindungen | ||||||
13 | werden daher als solche zwar nur a posteriori gegeben, aber die | ||||||
14 | Eigenschaft derselben, daß sie einen Grad haben, kann a priori erkannt | ||||||
15 | werden. Es ist merkwürdig, daß wir an Größen überhaupt a priori nur | ||||||
16 | eine einzige Qualität, nämlich die Continuität, an aller Qualität aber | ||||||
17 | (dem Realen der Erscheinungen) nichts weiter a priori als die intensive | ||||||
18 | Qualität derselben, nämlich daß sie einen Grad haben, erkennen können, | ||||||
19 | alles übrige bleibt der Erfahrung überlassen. | ||||||
20 | 3. |
||||||
21 | Die Analogien der Erfahrung. |
||||||
22 | Der allgemeine Grundsatz derselben ist: Alle Erscheinungen stehen | ||||||
23 | ihrem Dasein nach a priori unter Regeln der Bestimmung ihres Verhältnisses | ||||||
24 | unter einander in einer Zeit. | ||||||
25 | Die drei modi der Zeit sind Beharrlichkeit, Folge und Zugleichsein. | ||||||
26 | Daher werden drei Regeln aller Zeitverhältnisse der Erscheinungen, | ||||||
27 | wornach jeder ihr Dasein in Ansehung der Einheit aller Zeit bestimmt | ||||||
28 | werden kann, vor aller Erfahrung vorangehen und diese allererst möglich | ||||||
29 | machen. | ||||||
30 | Der allgemeine Grundsatz aller drei Analogien beruht auf der nothwendigen | ||||||
31 | Einheit der Apperception in Ansehung alles möglichen empirischen | ||||||
32 | Bewußtseins (der Wahrnehmung) zu jeder Zeit, folglich, da | ||||||
33 | jene a priori zum Grunde liegt, auf der synthetischen Einheit aller Erscheinungen | ||||||
34 | nach ihrem Verhältnisse in der Zeit. Denn die ursprüngliche | ||||||
[ Seite 120 ] [ Seite 122 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |