Kant: AA IV, Kritik der reinen Vernunft ... , Seite 102 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
01 | Ohne uns nun bei einer trockenen und langweiligen Zergliederung | ||||||
02 | dessen, was zu transscendentalen Schematen reiner Verstandesbegriffe | ||||||
03 | überhaupt erfordert wird, aufzuhalten, wollen wir sie lieber nach der Ordnung | ||||||
04 | der Kategorien und in Verknüpfung mit diesen darstellen. | ||||||
05 | Das reine Bild aller Größen ( quantorum ) vor dem äußern Sinne | ||||||
06 | ist der Raum, aller Gegenstände der Sinne aber überhaupt die Zeit. Das | ||||||
07 | reine Schema der Größe aber ( quantitatis ) als eines Begriffs des Verstandes | ||||||
08 | ist die Zahl, welche eine Vorstellung ist, die die successive Addition | ||||||
09 | von Einem zu Einem (Gleichartigen) zusammenbefaßt. Also ist | ||||||
10 | die Zahl nichts anders, als die Einheit der Synthesis des Mannigfaltigen | ||||||
11 | einer gleichartigen Anschauung überhaupt, dadurch daß ich die Zeit selbst | ||||||
12 | in der Apprehension der Anschauung erzeuge. | ||||||
13 | Realität ist im reinen Verstandesbegriffe das, was einer Empfindung | ||||||
14 | überhaupt correspondirt, dasjenige also, dessen Begriff an sich selbst ein | ||||||
15 | Sein (in der Zeit) anzeigt; Negation, dessen Begriff ein Nichtsein (in der | ||||||
16 | Zeit) vorstellt. Die Entgegensetzung beider geschieht also in dem Unterschiede | ||||||
17 | derselben Zeit, als einer erfüllten oder leeren Zeit. Da die Zeit | ||||||
18 | nur die Form der Anschauung, mithin der Gegenstände als Erscheinungen | ||||||
19 | ist, so ist das, was an diesen der Empfindung entspricht, die transscendentale | ||||||
20 | Materie aller Gegenstände als Dinge an sich (die Sachheit, Realität). | ||||||
21 | Nun hat jede Empfindung einen Grad oder Größe, wodurch sie | ||||||
22 | dieselbe Zeit, d. i. den innren Sinn, in Ansehung derselben Vorstellung | ||||||
23 | eines Gegenstandes mehr oder weniger erfüllen kann, bis sie in Nichts | ||||||
24 | (= 0 = negatio ) aufhört. Daher ist ein Verhältniß und Zusammenhang, | ||||||
25 | oder vielmehr ein Übergang von Realität zur Negation, welcher jede Realität | ||||||
26 | als ein Quantum vorstellig macht; und das Schema einer Realität | ||||||
27 | als der Quantität von Etwas, so fern es die Zeit erfüllt, ist eben diese | ||||||
28 | continuirliche und gleichförmige Erzeugung derselben in der Zeit, indem | ||||||
29 | man von der Empfindung, die einen gewissen Grad hat, in der Zeit bis | ||||||
30 | zum Verschwinden derselben hinabgeht, oder von der Negation zu der | ||||||
31 | Größe derselben allmählig aufsteigt. | ||||||
32 | Das Schema der Substanz ist die Beharrlichkeit des Realen in der | ||||||
33 | Zeit, d. i. die Vorstellung desselben als eines Substratum der empirischen | ||||||
34 | Zeitbestimmung überhaupt, welches also bleibt, indem alles andre wechselt. | ||||||
35 | (Die Zeit verläuft sich nicht, sondern in ihr verläuft sich das Dasein des | ||||||
36 | Wandelbaren. Der Zeit also, die selbst unwandelbar und bleibend ist, | ||||||
37 | correspondirt in der Erscheinung das Unwandelbare im Dasein, d. i. die | ||||||
[ Seite 101 ] [ Seite 103 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |