Kant: AA IV, Kritik der reinen Vernunft ... , Seite 008

     
           
 

Zeile:

 

Text (Kant):

 

 

 

 
  01 so mit sich, ihr alle Verachtung zu beweisen, und die Matrone klagt, verstoßen      
  02 und verlassen, wie Hecuba: modo maxima rerum, tot generis      
  03 natisque potens - nunc trahor exul, inops - Ovid. Metam..      
           
  04 Anfänglich war ihre Herrschaft, unter der Verwaltung der Dogmatiker,      
  05 despotisch. Allein weil die Gesetzgebung noch die Spur der alten      
  06 Barbarei an sich hatte, so artete sie durch innere Kriege nach und nach in      
  07 völlige Anarchie aus, und die Sceptiker, eine Art Nomaden, die allen      
  08 beständigen Anbau des Bodens verabscheuen, zertrennten von Zeit zu      
  09 Zeit die bürgerliche Vereinigung. Da ihrer aber zum Glück nur wenige      
  10 waren, so konnten sie nicht hindern, daß jene sie nicht immer aufs neue,      
  11 obgleich nach keinem unter sich einstimmigen Plane, wieder anzubauen      
  12 versuchten. In neueren Zeiten schien es zwar einmal, als sollte allen      
  13 diesen Streitigkeiten durch eine gewisse Physiologie des menschlichen      
  14 Verstandes (von dem berühmten Locke) ein Ende gemacht und die Rechtmäßigkeit      
  15 jener Ansprüche völlig entschieden werden; es fand sich aber,      
  16 daß, obgleich die Geburt jener vorgegebenen Königin aus dem Pöbel der      
  17 gemeinen Erfahrung abgeleitet wurde und dadurch ihre Anmaßung mit      
  18 Recht hätte verdächtig werden müssen, dennoch, weil diese Genealogie      
  19 ihr in der That fälschlich angedichtet war, sie ihre Ansprüche noch immer      
  20 behauptete, wodurch alles wiederum in den veralteten, wurmstichigen      
  21 Dogmatism und daraus in die Geringschätzung verfiel, daraus man die      
  22 Wissenschaft hatte ziehen wollen. Jetzt, nachdem alle Wege (wie man sich      
  23 überredet) vergeblich versucht sind, herrscht Überdruß und gänzlicher Indifferentism,      
  24 die Mutter des Chaos und der Nacht, in Wissenschaften,      
  25 aber doch zugleich der Ursprung, wenigstens das Vorspiel einer nahen      
  26 Umschaffung und Aufklärung derselben, wenn sie durch Übel angebrachten      
  27 Fleiß dunkel, verwirrt und unbrauchbar geworden.      
           
  28 Es ist nämlich umsonst, Gleichgültigkeit in Ansehung solcher      
  29 Nachforschungen erkünsteln zu wollen, deren Gegenstand der menschlichen      
  30 Natur nicht gleichgültig sein kann. Auch fallen jene vorgebliche Indifferentisten,      
  31 so sehr sie sich auch durch die Veränderung der Schulsprache      
  32 in einem populären Ton unkenntlich zu machen gedenken, wofern      
  33 sie nur überall etwas denken, in metaphysische Behauptungen unvermeidlich      
  34 zurück, gegen die sie doch so viel Verachtung vorgaben. Indessen ist      
  35 diese Gleichgültigkeit, die sich mitten in dem Flor aller Wissenschaften eräugnet      
  36 und gerade diejenige trifft, auf deren Kenntnisse, wenn dergleichen      
  37 zu haben wären, man unter allen am wenigsten Verzicht thun würde, doch      
           
     

[ Seite 007 ] [ Seite 009 ] [ Inhaltsverzeichnis ]