Kant: AA III, Kritik der reinen Vernunft ... , Seite 513 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | der einzigen Bedingung der objectiven Möglichkeit eines Begriffs von dem, | ||||||
| 02 | was überhaupt geschieht, gezogen: daß die Bestimmung einer Begebenheit | ||||||
| 03 | in der Zeit, mithin diese (Begebenheit) als zur Erfahrung gehörig, | ||||||
| 04 | ohne unter einer solchen dynamischen Regel zu stehen, unmöglich wäre. | ||||||
| 05 | Dieses ist nun auch der einzig mögliche Beweisgrund; denn dadurch nur, | ||||||
| 06 | daß dem Begriffe vermittelst des Gesetzes der Causalität ein Gegenstand | ||||||
| 07 | bestimmt wird, hat die vorgestellte Begebenheit objective Gültigkeit, d. i. | ||||||
| 08 | Wahrheit. Man hat zwar noch andere Beweise von diesem Grundsatze, | ||||||
| 09 | z. B. aus der Zufälligkeit, versucht; allein wenn dieser beim Lichte betrachtet | ||||||
| 10 | wird, so kann man kein Kennzeichen der Zufälligkeit auffinden | ||||||
| 11 | als das Geschehen, d. i. das Dasein, vor welchem ein Nichtsein des Gegenstandes | ||||||
| 12 | vorhergeht, und kommt also immer wiederum auf den nämlichen | ||||||
| 13 | Beweisgrund zurück. Wenn der Satz bewiesen werden soll: alles, | ||||||
| 14 | was denkt, ist einfach, so hält man sich nicht bei dem Mannigfaltigen des | ||||||
| 15 | Denkens auf, sondern beharrt bloß bei dem Begriffe des Ich, welcher einfach | ||||||
| 16 | ist und worauf alles Denken bezogen wird. Eben so ist es mit dem | ||||||
| 17 | transscendentalen Beweise vom Dasein Gottes bewandt, welcher lediglich | ||||||
| 18 | auf der Reciprocabilität der Begriffe vom realsten und nothwendigen Wesen | ||||||
| 19 | beruht und nirgends anders gesucht werden kann. | ||||||
| 20 | Durch diese warnende Anmerkung wird die Kritik der Vernunftbehauptungen | ||||||
| 21 | sehr ins Kleine gebracht. Wo Vernunft ihr Geschäfte durch | ||||||
| 22 | bloße Begriffe treibt, da ist nur ein einziger Beweis möglich, wenn überall | ||||||
| 23 | nur irgend einer möglich ist. Daher wenn man schon den Dogmatiker | ||||||
| 24 | mit zehn Beweisen auftreten sieht, da kann man sicher glauben, daß er | ||||||
| 25 | gar keinen habe. Denn hätte er einen, der (wie es in Sachen der reinen | ||||||
| 26 | Vernunft sein muß) apodiktisch bewiese, wozu bedürfte er der übrigen? | ||||||
| 27 | Seine Absicht ist nur wie die von jenem Parlamentsadvocaten: das eine | ||||||
| 28 | Argument ist für diesen, das andere für jenen, nämlich um sich die | ||||||
| 29 | Schwäche seiner Richter zu Nutze zu machen, die, ohne sich tief einzulassen | ||||||
| 30 | und um von dem Geschäfte bald loszukommen, das Erste Beste, was ihnen | ||||||
| 31 | eben auffällt, ergreifen und darnach entscheiden. | ||||||
| 32 | Die dritte eigenthümliche Regel der reinen Vernunft, wenn sie in | ||||||
| 33 | Ansehung transscendentaler Beweise einer Disciplin unterworfen wird, | ||||||
| 34 | ist: daß ihre Beweise niemals apagogisch, sondern jederzeit ostensiv | ||||||
| 35 | sein müssen. Der directe oder ostensive Beweis ist in aller Art der Erkenntniß | ||||||
| 36 | derjenige, welcher mit der Überzeugung von der Wahrheit zugleich | ||||||
| 37 | Einsicht in die Quellen derselben verbindet; der apagogische dagegen | ||||||
| [ Seite 512 ] [ Seite 514 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||