Kant: AA I, Von den Ursachen der ... , Seite 426 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | der stärkste unter allen Beweisen zu sein, die man jemals vorgebracht | ||||||
| 02 | hat, die unterirdische Gemeinschaft der mittelländischen Gewässer mit dem | ||||||
| 03 | Meere zu beweisen. Man müßte sich, um sich aus der Schwierigkeit, die | ||||||
| 04 | dagegen aus dem Gleichgewichte gemacht werden kann, heraus zu wickeln, | ||||||
| 05 | vorstellen, das Wasser eines Sees flösse wirklich durch die Canäle, dadurch | ||||||
| 06 | es mit dem Meer zusammen hängt, beständig abwärts, weil dieselbe aber | ||||||
| 07 | enge sind, und das, was sie dadurch verlieren, hinlänglich durch die Bäche | ||||||
| 08 | und Ströme, die hereinfließen, ersetzt wird, so könne dieser Abfluß um deswillen | ||||||
| 09 | nicht merklich werden. | ||||||
| 10 | Wiewohl in einer so seltsamen Begebenheit man nicht leicht ein übereiltes | ||||||
| 11 | Urtheil fällen soll. Denn es ist nicht unmöglich, daß die Erregung | ||||||
| 12 | der inländischen Seen auch aus andern Gründen könne hergekommen sein. | ||||||
| 13 | Die unterirdische Luft, durch den Ausbruch dieses wüthenden Feuers in | ||||||
| 14 | Bewegung gesetzt, könnte wohl durch die Spalten der Erdlagen sich hindurch | ||||||
| 15 | dringen, die ihr außer dieser gewaltsamen Ausspannung allen Durchgang | ||||||
| 16 | verschließen. Die Natur entdeckt sich nur nach und nach. Man soll | ||||||
| 17 | nicht durch Ungeduld das, was sie vor uns verbirgt, ihr durch Erdichtung | ||||||
| 18 | abzurathen suchen, sondern abwarten, bis sie ihre Geheimnisse in deutlichen | ||||||
| 19 | Wirkungen ungezweifelt offenbart. | ||||||
| 20 | Die Ursache der Erdbeben scheint bis in den Luftkreis ihre Wirkung | ||||||
| 21 | auszubreiten. Einige Stunden vorher, ehe die Erde erschüttert wird, hat | ||||||
| 22 | man öfters einen rothen Himmel und andere Merkmale einer veränderten | ||||||
| 23 | Luftbeschaffenheit wahrgenommen. Die Thiere sind kurz zuvor ganz von | ||||||
| 24 | Schrecken eingenommen. Die Vögel flüchten in die Häuser; Ratzen und | ||||||
| 25 | Mäuse kriechen aus ihren Löchern. In diesem Augenblicke bricht unfehlbar | ||||||
| 26 | der erhitzte Dunst, welcher auf dem Punkte ist sich zu entzünden, durch | ||||||
| 27 | das obere Gewölbe der Erde. Ich getraü mir nicht auszumachen, was | ||||||
| 28 | für Wirkungen man von ihm zu gewarten habe. Zum wenigsten sind sie | ||||||
| 29 | für den Naturforscher nicht angenehm, denn was kann er sich für Hoffnung | ||||||
| 30 | machen, hinter die Gesetze zu kommen, nach welchen die Veränderungen | ||||||
| 31 | des Luftkreises einander abwechseln, wenn sich eine unterirdische Atmosphäre | ||||||
| 32 | mit in ihre Wirkungen mengt, und kann man wohl zweifeln, daß | ||||||
| 33 | dieses nicht öfters geschehen müsse, da sonst kaum begreiflich wäre, wie in | ||||||
| 34 | dem Wechsel der Witterungen, da die Ursachen derselben theils beständig | ||||||
| 35 | theils periodisch sind, gar keine Wiederkehr angetroffen wird? | ||||||
| [ Seite 425 ] [ Seite 427 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||