Kant: AA I, Von den Ursachen der ... , Seite 424  | 
|||||||
Zeile: 
  | 
Text (Kant): 
  | 
 
  | 
 
  | 
||||
| 01 | England und Deutschland wahrgenommen. Ich vernehme, daß viele geneigt | ||||||
| 02 | sind und zwar nicht ohne Grund dieses Aufwallen der Gewässer aus | ||||||
| 03 | einer fortgesetzten Rüttelung, die das Meer an den portugiesischen Küsten | ||||||
| 04 | durch den unmittelbaren Stoß des Erdbebens bekommen hat, herzuleiten. | ||||||
| 05 | Diese Erklärung scheint anfänglich Schwierigkeiten ausgesetzt zu sein. Ich | ||||||
| 06 | begreife wohl, daß in einem flüssigen Wesen ein jeglicher Druck durch die | ||||||
| 07 | ganze Masse empfindbar werden muß, aber wie haben die Drückungen der | ||||||
| 08 | Gewässer des portugiesischen Meeres, nachdem sie einige hundert Meilen | ||||||
| 09 | sich ausgebreitet haben, das Wasser bei Glückstadt und Husum noch einige | ||||||
| 10 | Fuß hoch in Bewegung setzen können? Scheint es nicht, daß dort himmelhohe | ||||||
| 11 | Wasserberge hätten entstehen müssen, um hier kaum merkliche Wellen | ||||||
| 12 | zu erregen? Ich antworte hierauf: es giebt zweierlei Art, wie ein flüssiges | ||||||
| 13 | Wesen durch eine Ursache, die an einem Orte wirkt, in seiner ganzen Masse | ||||||
| 14 | kann in Bewegung gesetzt werden, entweder durch die schwankende Bewegung | ||||||
| 15 | des Auf= und Niedersteigens, d. i. auf eine wellenförmige Art, | ||||||
| 16 | oder durch einen plötzlichen Druck, der die Wassermasse in ihrem Innern | ||||||
| 17 | erschüttert und als einen festen Körper forttreibt, ohne ihr Zeit zu lassen | ||||||
| 18 | durch eine schwankende Aufwallung dem Drucke auszuweichen und ihre | ||||||
| 19 | Bewegung allmählich auszubreiten. Die erstere ist ohne Zweifel nicht vermögend | ||||||
| 20 | zu der Erklärung der angeführten Begebenheit zuzureichen. Was | ||||||
| 21 | aber die letztere betrifft, wenn man erwägt, daß das Wasser einem plötzlichen | ||||||
| 22 | heftigen Drucke wie ein fester Körper widersteht und diese Drückung | ||||||
| 23 | zur Seite mit eben der Heftigkeit, die dem anliegenden Wasser nicht Zeit | ||||||
| 24 | läßt sich über den wagrechten Stand zu erheben, ausbreitet, wenn man | ||||||
| 25 | z. E. den Versuch des Herrn Carrç in dem 2ten Theil der physischen Abhandlungen | ||||||
| 26 | der Acad. der Wissensch. pag. 549 betrachtet, der in einem | ||||||
| 27 | Kasten, der aus zweizölligen Brettern zusammengesetzt und mit Wasser | ||||||
| 28 | gefüllt war, eine Flintenkugel abschoß, die durch ihren Schlag das Wasser | ||||||
| 29 | so preßte, daß der Kasten ganz zersprengt wurde, so wird man sich einigen | ||||||
| 30 | Begriff von dieser Art das Wasser zu bewegen machen können. Man Stelle | ||||||
| 31 | sich z. E. vor, daß die ganze westliche Küste von Portugal und Spanien | ||||||
| 32 | vom Capo St. Vincent bis an das Capo Finis terrä ungefähr 100 | ||||||
| 33 | deutsche Meilen erschüttert worden, und daß diese Erschütterung sich | ||||||
| 34 | eben so weit in die See abendwärts erstreckt habe; so wurden 10000 | ||||||
| 35 | deutsche Quadratmeilen des Meergrundes mit einer plötzlichen Bebung | ||||||
| 36 | erhoben, deren Geschwindigkeit wir nicht zu hoch schätzen, wenn wir sie | ||||||
| 37 | der Bewegung einer Pulvermine gleich setzen, die die aufliegenden Körper | ||||||
|   [ Seite 423 ] [ Seite 425 ] [ Inhaltsverzeichnis ]  | 
|||||||