Kant: AA I, Allgemeine Naturgeschichte und ... , Seite 339 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Untersuchung aufzugeben und sich mit der Anführung des unmittelbaren | ||||||
| 02 | Willens Gottes zu begnügen: so erkannte doch Newton hier | ||||||
| 03 | die Grenzscheidung, welche die Natur und den Finger Gottes, den | ||||||
| 04 | Lauf der eingeführten Gesetze der ersteren und den Wink des letzteren | ||||||
| 05 | von einander scheidet. Nach eines so großen Weltweisen Verzweifelung | ||||||
| 06 | scheint es eine Vermessenheit zu sein, noch einen glücklichen Fortgang | ||||||
| 07 | in einer Sache von solcher Schwierigkeit zu hoffen. | ||||||
| 08 | Allein eben dieselbe Schwierigkeit, welche dem Newton die Hoffnung | ||||||
| 09 | benahm, die den Himmelskörpern ertheilte Schwungskräfte, deren | ||||||
| 10 | Richtung und Bestimmungen das Systematische des Weltbaues ausmacht, | ||||||
| 11 | aus den Kräften der Natur zu begreifen, ist die Quelle der | ||||||
| 12 | Lehrverfassung gewesen, die wir in den vorigen Hauptstücken vorgetragen | ||||||
| 13 | haben. Sie gründet einen mechanischen Lehrbegriff, aber | ||||||
| 14 | einen solchen, der weit von demjenigen entfernt ist, welchen Newton | ||||||
| 15 | unzulänglich befand, und um dessen willen er alle Unterursachen verwarf, | ||||||
| 16 | weil er (wenn ich es mir unterstehen darf, zu sagen) darin | ||||||
| 17 | irrte, daß er ihn für den einzigen unter allen möglichen seiner Art | ||||||
| 18 | hielt. Es ist ganz leicht und natürlich selbst vermittelst der Schwierigkeit | ||||||
| 19 | des Newton durch eine kurze und gründliche Schlußfolge auf die | ||||||
| 20 | Gewißheit derjenigen mechanischen Erklärungsart zu kommen, die wir | ||||||
| 21 | in dieser Abhandlung entworfen haben. Wenn man voraussetzt (wie | ||||||
| 22 | man denn nicht umhin kann, es zu bekennen), daß die obigen Analogien | ||||||
| 23 | es mit größter Gewißheit festsetzen, daß die harmonirenden und | ||||||
| 24 | sich auf einander ordentlich beziehenden Bewegungen und Kreise der | ||||||
| 25 | Himmelskörper eine natürliche Ursache als ihren Ursprung anzeigen: | ||||||
| 26 | so kann diese doch nicht dieselbe Materie sein, welche anjetzt den | ||||||
| 27 | Himmelsraum erfüllt. Also muß diejenige, welche ehedem diese Räume | ||||||
| 28 | erfüllte, und deren Bewegung der Grund von den gegenwärtigen Umläufen | ||||||
| 29 | der Himmelskörper gewesen ist, nachdem sie sich auf diese | ||||||
| 30 | Kugeln versammlet und dadurch die Räume gereinigt hat, die man | ||||||
| 31 | anjetzt leer sieht, oder, welches unmittelbar hieraus herfließt, die | ||||||
| 32 | Materien selber, daraus die Planeten, die Kometen, ja die Sonne | ||||||
| 33 | bestehen, müssen anfänglich in dem Raume des planetischen Systems | ||||||
| 34 | ausgebreitet gewesen sein und in diesem Zustande sich in Bewegungen | ||||||
| 35 | versetzt haben, welche sie behalten haben, als sie sich in besondere | ||||||
| 36 | Klumpen vereinigten und die Himmelskörper bildeten, welche alle den | ||||||
| 37 | ehemals zerstreueten Stoff der Weltmaterie in sich fassen. Man ist | ||||||
| [ Seite 338 ] [ Seite 340 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||