Kant: AA I, Allgemeine Naturgeschichte und ... , Seite 307 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Wenn nun alle Welten und Weltordnungen dieselbe Art ihres | ||||||
| 02 | Ursprungs erkennen, wenn die Anziehung unbeschränkt und allgemein, | ||||||
| 03 | die Zurückstoßung der Elemente aber ebenfalls durchgehends wirksam, | ||||||
| 04 | wenn bei dem Unendlichen das Große und Kleine beiderseits klein ist: | ||||||
| 05 | sollten nicht alle die Weltgebäude gleichermaßen eine beziehende Verfassung | ||||||
| 06 | und systematische Verbindung unter einander angenommen | ||||||
| 07 | haben, als die Himmelskörper unserer Sonnenwelt im kleinen, wie | ||||||
| 08 | Saturn, Jupiter und die Erde, die für sich insonderheit Systeme sind | ||||||
| 09 | und dennoch unter einander als Glieder in einem noch größern | ||||||
| 10 | zusammen hängen? Wenn man in dem unermeßlichen Raume, darin | ||||||
| 11 | alle Sonnen der Milchstraße sich gebildet haben, einen Punkt annimmt, | ||||||
| 12 | um welchen durch ich weiß nicht was für eine Ursache die erste Bildung | ||||||
| 13 | der Natur aus dem Chaos angefangen hat: so wird daselbst die | ||||||
| 14 | größte Masse und ein Körper von der ungemeinsten Attraction entstanden | ||||||
| 15 | sein, der dadurch fähig geworden, in einer ungeheuren Sphäre | ||||||
| 16 | um sich alle in der Bildung begriffene Systeme zu nöthigen, sich gegen | ||||||
| 17 | ihn, als ihren Mittelpunkt, zu senken und um ihn ein gleiches System | ||||||
| 18 | im Ganzen zu errichten, als derselbe elementarische Grundstoff, der die | ||||||
| 19 | Planeten bildete, um die Sonne im Kleinen gemacht hat. Die Beobachtung | ||||||
| 20 | macht diese Muthmaßung beinahe ungezweifelt. Das Heer | ||||||
| 21 | der Gestirne macht durch seine beziehende Stellung gegen einen gemeinschaftlichen | ||||||
| 22 | Plan eben sowohl ein System aus, als die Planeten | ||||||
| 23 | unseres Sonnenbaues um die Sonne. Die Milchstraße ist der Zodiakus | ||||||
| 24 | dieser höheren Weltordnungen, die von seiner Zone so wenig als | ||||||
| 25 | möglich abweichen, und deren Streif immer von ihrem Lichte erleuchtet | ||||||
| 26 | ist, so wie der Thierkreis der Planeten von dem Scheine dieser Kugeln, | ||||||
| 27 | obzwar nur in sehr wenig Punkten, hin und wieder schimmert. Eine | ||||||
| 28 | jede dieser Sonnen macht mit ihren umlaufenden Planeten für sich | ||||||
| 29 | ein besonderes System aus; allein dieses hindert nicht, Theile eines | ||||||
| 30 | noch größeren Systems zu sein, so wie Jupiter oder Saturn ungeachtet | ||||||
| 31 | ihrer eigenen Begleitung in der systematischen Verfassung eines noch | ||||||
| 32 | größeren Weltbaues beschränkt sind. Kann man an einer so genauen | ||||||
| 33 | Übereinstimmung in der Verfassung nicht die gleiche Ursache und Art | ||||||
| 34 | der Erzeugung erkennen? | ||||||
| 35 | Wenn nun die Fixsterne ein System ausmachen, dessen Umfang | ||||||
| 36 | durch die Anziehungssphäre desjenigen Körpers, der im Mittelpunkte | ||||||
| 37 | befindlich ist, bestimmt wird, werden nicht mehr Sonnensystemata und, | ||||||
| [ Seite 306 ] [ Seite 308 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||