Kant: AA I, Allgemeine Naturgeschichte und ... , Seite 299 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | muß, um einen freien Zirkellauf leisten zu können, die untern Theilchen, | ||||||
| 02 | weil sie sehr zurück gehalten worden, sich nicht in ihrer Höhe | ||||||
| 03 | schwebend erhalten, sondern in schiefen und excentrischen Bewegungen | ||||||
| 04 | einander durchkreuzen, die entferntern aber, durch den Eindruck einer | ||||||
| 05 | größern Bewegung, als sie für die Centralkraft ihres Abstandes sein | ||||||
| 06 | soll, weiter von dem Saturn abgewandt, als die Sonnenwirkung die | ||||||
| 07 | äußere Grenze des Ringes bestimmt, durch dieselbe hinter dem Planeten | ||||||
| 08 | zerstreuet und fortgeführt werden müßten. | ||||||
| 09 | Allein man darf alle diese Unordnung nicht befürchten. Der | ||||||
| 10 | Mechanismus der erzeugenden Bewegung des Ringes führt auf eine | ||||||
| 11 | Bestimmung, die denselben vermittelst eben der Ursachen, die ihn zerstören | ||||||
| 12 | sollen, in einen sichern Zustand versetzt, dadurch daß er in | ||||||
| 13 | etliche concentrische Zirkelstreifen getheilt wird, welche wegen der | ||||||
| 14 | Zwischenräume, die sie absondern, keine Gemeinschaft mehr unter | ||||||
| 15 | einander haben. Denn indem die Partikeln, die in dem inwendigen | ||||||
| 16 | Rande des Ringes umlaufen, die obere durch ihre schnellere Bewegung | ||||||
| 17 | etwas fortführen und ihren Umlauf beschleunigen, so verursachen die | ||||||
| 18 | vermehrten Grade der Geschwindigkeit in diesen ein Übermaß der | ||||||
| 19 | Centrifugalkraft und eine Entfernung von dem Orte, da sie schwebten. | ||||||
| 20 | Wenn man aber voraussetzt, daß, indem dieselbe sich von den niedrigen | ||||||
| 21 | zu trennen bestreben, sie einen gewissen Zusammenhang zu überwinden | ||||||
| 22 | haben, der, ob es zwar zerstreuete Dünste sind, dennoch bei diesen nicht | ||||||
| 23 | ganz nichts bedeutend zu sein scheint: so wird dieser vermehrte Grad | ||||||
| 24 | des Schwunges gedachten Zusammenhang zu überwinden trachten, | ||||||
| 25 | aber selbigen nicht überwinden, so lange der Überschuß der Centerfliehkraft, | ||||||
| 26 | die er in gleicher Umlaufszeit mit den niedrigsten anwendet, | ||||||
| 27 | über die Centralkraft ihres Orts dieses Anhängen nicht übertrifft. | ||||||
| 28 | Und aus diesem Grunde muß in einer gewissen Breite eines Streifens | ||||||
| 29 | von diesem Ringe, obgleich, weil dessen Theile in gleicher Zeit ihren | ||||||
| 30 | Umlauf verrichten, die obere eine Bestrebung anwenden, sich von den | ||||||
| 31 | untern abzureißen, dennoch der Zusammenhang bestehen, aber nicht in | ||||||
| 32 | größerer Breite, weil, indem die Geschwindigkeit dieser in gleichen | ||||||
| 33 | Zeiten umbewegten Theilchen mit den Entfernungen, also mehr, als | ||||||
| 34 | sie es nach den Centralgesetzen thun sollte, zunimmt, wenn sie den | ||||||
| 35 | Grad überschritten hat, den der Zusammenhang der Dunsttheilchen | ||||||
| 36 | leisten kann, von diesen sich abreißen und einen Abstand annehmen | ||||||
| 37 | müssen, welcher dem Überschusse der Umwendungskraft über die Centralkraft | ||||||
| [ Seite 298 ] [ Seite 300 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||