| Kant: AA I, Allgemeine Naturgeschichte und ... , Seite 295 | |||||||
| Zeile: 
 | Text (Kant): 
 | 
 
 | 
 
 | ||||
| 01 | fliehenden Kraft seines Äquators zur Schwere auf seiner Oberfläche | ||||||
| 02 | mit sich; sie ist zu dieser, wie 20:32. Die Schwere ist also | ||||||
| 03 | nur um 3/5 größer, als die Centerfliehkraft. Dieses so große Verhältniß | ||||||
| 04 | verursacht nothwendig einen sehr beträchtlichen Unterschied der Durchmesser | ||||||
| 05 | dieses Planeten, und man könnte besorgen, daß er so groß entspringen | ||||||
| 06 | müßte, daß die Beobachtung bei diesem obzwar wenig durch | ||||||
| 07 | das Fernglas vergrößerten Planeten dennoch gar zu deutlich in die | ||||||
| 08 | Augen fallen müßte, welches wirklich nicht geschieht, und die Theorie | ||||||
| 09 | dadurch einen nachtheiligen Anstoß erleiden könnte. Eine gründliche | ||||||
| 10 | Prüfung hebt diese Schwierigkeit völlig. Nach der Huygenianischen | ||||||
| 11 | Hypothese, welche annimmt, daß die Schwere in dem Innern eines | ||||||
| 12 | Planeten durch und durch gleich sei, ist der Unterschied der Durchmesser | ||||||
| 13 | in einem zweifach kleinern Verhältniß zu dem Durchmesser des Äquators, | ||||||
| 14 | als die Centerfliehkraft zur Schwere unter den Polen hat. Z. E. | ||||||
| 15 | da bei der Erde die den Mittelpunkt fliehende Kraft des Äquators | ||||||
| 16 | 1/289 der Schwere unter den Polen ist: so muß in der Huygenianischen | ||||||
| 17 | Hypothese der Durchmesser der Äquatorsfläche 1/578 größer, als die Erdachse | ||||||
| 18 | sein. Die Ursache ist diese: weil, da die Schwere der Voraussetzung | ||||||
| 19 | gemäß in dem Innern des Erdklumpens in allen Nähen zum | ||||||
| 20 | Mittelpunkte so groß, wie auf der Oberfläche ist, die Centrifugalkraft | ||||||
| 21 | aber mit den Annäherungen zum Mittelpunkte abnimmt, selbige nicht | ||||||
| 22 | allenthalben 1/289 der Schwere ist, sondern vielmehr die ganze Verminderung | ||||||
| 23 | des Gewichtes der flüssigen Säule in der Äquatorsfläche | ||||||
| 24 | aus diesem Grunde nicht 1/289, sondern die Hälfte davon, d.i. 1/578 | ||||||
| 25 | desselben, beträgt. Dagegen hat in der Hypothese des Newton die | ||||||
| 26 | Centerfliehkraft, welche die Achsendrehung erregt, in der ganzen Fläche | ||||||
| 27 | des Äquators bis zum Mittelpunkte ein gleiches Verhältniß zur Schwere | ||||||
| 28 | des Orts: weil diese in dem Innern des Planeten (wenn er durch und | ||||||
| 29 | durch von gleichförmiger Dichtigkeit angenommen wird) mit dem Abstande | ||||||
| 30 | vom Mittelpunkte in derselben Proportion, als die Centerfliehkraft | ||||||
| 31 | abnimmt, mithin diese jederzeit 1/289 der erstern ist. Dieses verursacht | ||||||
| 32 | eine Erleichterung der flüssigen Säule in der Äquatorsfläche | ||||||
| 33 | und auch die Erhebung derselben um 1/289, welcher Unterschied der | ||||||
| 34 | Durchmesser in diesem Lehrbegriffe noch dadurch vermehrt wird, daß | ||||||
| 35 | die Verkürzung der Achse eine Annäherung der Theile zum Mittelpunkte, | ||||||
| 36 | mithin eine Vermehrung der Schwere, die Verlängerung des | ||||||
| 37 | Äquatordurchmessers aber eine Entfernung der Theile von eben demselben | ||||||
| [ Seite 294 ] [ Seite 296 ] [ Inhaltsverzeichnis ] | |||||||