Kant: AA I, Allgemeine Naturgeschichte und ... , Seite 293 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | des Planeten entfernt haben, durch ihre Kraft zerstreuet und | ||||||
| 02 | entfernt, so wie sie es bei den Kometen thut, und dadurch die auswendige | ||||||
| 03 | Grenze ihres Dunstkreises abzeichnet. Der inwendige Rand | ||||||
| 04 | dieses entspringenden Ringes wird durch das Verhältniß der Geschwindigkeit | ||||||
| 05 | des Planeten unter seinem Äquator bestimmt. Denn in demjenigen | ||||||
| 06 | Abstande von seinem Mittelpunkte, da diese Geschwindigkeit | ||||||
| 07 | mit der Attraction des Orts das Gleichgewicht leistet, da ist die größte | ||||||
| 08 | Nähe, in welcher die von seinem Körper aufgestiegene Theilchen durch | ||||||
| 09 | die von der Achsendrehung eigene Bewegung Zirkelkreise beschreiben | ||||||
| 10 | können. Die nähern Theilchen, weil sie einer größern Geschwindigkeit | ||||||
| 11 | zu solchem Umlaufe bedürfen, die sie doch nicht haben können, weil | ||||||
| 12 | selbst auf dem Äquator des Planeten die Bewegung nicht schneller ist, | ||||||
| 13 | werden dadurch excentrische Läufe erhalten, die einander durchkreuzen, | ||||||
| 14 | eines der andern Bewegung schwächen und endlich insgesammt auf den | ||||||
| 15 | Planeten niederstürzen, von dem sie sich erhoben hatten. Da sehen | ||||||
| 16 | wir nun das wunderseltsame Phänomenon, dessen Anblick seit seiner | ||||||
| 17 | Entdeckung die Astronomen jederzeit in Bewunderung gesetzt hat, und | ||||||
| 18 | dessen Ursache zu entdecken man niemals auch nur eine wahrscheinliche | ||||||
| 19 | Hoffnung hat fassen können, auf eine leichte, von aller Hypothese befreiete | ||||||
| 20 | mechanische Art entstehen. Was dem Saturn widerfahren ist, | ||||||
| 21 | das würde, wie hieraus leicht ersehen werden kann, einem jeden Kometen, | ||||||
| 22 | der genugsame Achsendrehung hätte, wenn er in eine beständige Höhe | ||||||
| 23 | versetzt würde, in der sein Körper nach und nach verkühlen könnte, eben | ||||||
| 24 | so regelmäßig widerfahren. Die Natur ist an vortrefflichen Auswickelungen | ||||||
| 25 | in dem sich selbst gelassenen Zustande ihrer Kräfte sogar im | ||||||
| 26 | Chaos fruchtbar, und die darauf folgende Ausbildung bringt so herrliche | ||||||
| 27 | Beziehungen und Übereinstimmungen zum gemeinsamen Nutzen | ||||||
| 28 | der Creatur mit sich, daß sie sogar in den ewigen und unwandelbaren | ||||||
| 29 | Gesetzen ihrer wesentlichen Eigenschaften dasjenige große Wesen mit einstimmiger | ||||||
| 30 | Gewißheit zu erkennen geben, in welchem sie vermittelst ihrer | ||||||
| 31 | gemeinschaftlichen Abhängigkeit sich zu einer gesammten Harmonie vereinbaren. | ||||||
| 32 | Saturn hat von seinem Ringe große Vortheile; er vermehrt | ||||||
| 33 | seinen Tag und erleuchtet unter so viel Monden dessen Nacht dermaßen, | ||||||
| 34 | daß man daselbst leichtlich die Abwesenheit der Sonne vergißt. Aber | ||||||
| 35 | muß man deswegen leugnen, daß die allgemeine Entwickelung | ||||||
| 36 | der Materie durch mechanische Gesetze, ohne andere, als ihre allgemeine | ||||||
| 37 | Bestimmungen zu bedürfen, habe Beziehungen hervorbringen können, | ||||||
| [ Seite 292 ] [ Seite 294 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||