Kant: AA I, Allgemeine Naturgeschichte und ... , Seite 286 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | schwebend in Zirkelbewegungen zu erhalten. Indem sie nun in den | ||||||
| 02 | Zusammensatz des Planeten kommen, so müssen sie, als Theile desselben, | ||||||
| 03 | eben dieselbe Umwendung nach eben derselben Richtung fortsetzen, | ||||||
| 04 | die sie hatten, ehe sie mit ihm vereinigt worden. Und weil | ||||||
| 05 | überhaupt aus dem vorigen zu ersehen, daß die Menge der Theilchen, | ||||||
| 06 | welche der Mangel an der erforderlichen Bewegung auf den Centralkörper | ||||||
| 07 | niederstürzt, sehr weit die Anzahl der andern übertreffen müsse, | ||||||
| 08 | welche die gehörige Grade der Geschwindigkeit haben erlangen können: | ||||||
| 09 | so begreift man auch leicht, woher dieser in seiner Achsendrehung zwar | ||||||
| 10 | bei weitem die Geschwindigkeit nicht haben werde, der Schwere auf | ||||||
| 11 | seiner Oberfläche mit der fliehenden Kraft das Gleichgewicht zu leisten, | ||||||
| 12 | aber dennoch bei Planeten von großer Masse und weitem Abstande | ||||||
| 13 | weit schneller, als bei nahen und kleinen sein werde. In der That | ||||||
| 14 | hat Jupiter die schnellste Achsendrehung, die wir kennen, und ich wei | ||||||
| 15 | nicht, nach welchem System man dieses mit einem Körper, dessen | ||||||
| 16 | Klumpen alle andern übertrifft, zusammen reimen könnte, wenn man | ||||||
| 17 | nicht seine Bewegungen selber als die Wirkung derjenigen Anziehung | ||||||
| 18 | ansehen könnte, die dieser Himmelskörper nach dem Maße eben dieses | ||||||
| 19 | Klumpens ausübt. Wenn die Achsendrehung eine Wirkung einer | ||||||
| 20 | äußerlichen Ursache wäre, so müßte Mars eine schnellere, als Jupiter | ||||||
| 21 | haben; denn eben dieselbe bewegende Kraft bewegt einen kleinern | ||||||
| 22 | Körper mehr, als einen größern, und über dieses würde man sich mit | ||||||
| 23 | Recht wundern, wie, da alle Bewegungen weiter von dem Mittelpunkte | ||||||
| 24 | hin abnehmen, die Geschwindigkeiten der Umwälzungen mit denselben | ||||||
| 25 | Entfernungen zunehmen und beim Jupiter sogar drittehalbmal schneller, | ||||||
| 26 | als seine jährliche Bewegung selber sein könne. | ||||||
| 27 | Indem man also genöthigt ist, in den täglichen Umwendungen | ||||||
| 28 | der Planeten eben dieselbe Ursache, welche überhaupt die allgemeine | ||||||
| 29 | Bewegungsquelle der Natur ist, nämlich die Anziehung, zu erkennen: | ||||||
| 30 | so wird diese Erklärungsart durch das natürliche Vorrecht seines Grundbegriffes | ||||||
| 31 | und durch eine ungezwungene Folge aus demselben ihre | ||||||
| 32 | Rechtmäßigkeit bewähren. | ||||||
| 33 | Allein wenn die Bildung eines Körpers selber die Achsendrehung | ||||||
| 34 | hervorbringt, so müssen sie billig alle Kugeln des Weltbaues haben; | ||||||
| 35 | aber warum hat sie der Mond nicht, welcher, wiewohl fälschlich, diejenige | ||||||
| 36 | Art einer Umwendung, dadurch er der Erde immer dieselbe | ||||||
| 37 | Seite zuwendet, einigen vielmehr von einer Art einer Überwucht der | ||||||
| [ Seite 285 ] [ Seite 287 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||