Kant: AA I, Allgemeine Naturgeschichte und ... , Seite 283 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | würden sie es an sich zeigen, wenn die Sorten der leichtesten Materie, | ||||||
| 02 | die in dem Zusammensatze des Planeten begriffen sind, eben so häufig, | ||||||
| 03 | als bei den Kometen vorhanden wären. | ||||||
| 04 | Die Erde hat etwas an sich, was man mit der Ausbreitung der | ||||||
| 05 | kometischen Dünste und ihren Schweifen vergleichen kann.*) Die | ||||||
| 06 | feinsten Partikeln, die die Sonnenwirkung aus ihrer Oberfläche zieht, | ||||||
| 07 | häufen sich um einen von den Polen, wenn die Sonne den halben | ||||||
| 08 | Zirkel ihres Laufes auf der entgegen gesetzten Halbkugel verrichtet. Die | ||||||
| 09 | feinsten und wirksamsten Theilchen, die in dem brennenden Erdgürtel | ||||||
| 10 | aufsteigen, nachdem sie eine gewisse Höhe der Atmosphäre erreicht | ||||||
| 11 | haben, werden durch die Wirkung der Sonnenstrahlen genöthigt, in | ||||||
| 12 | diejenige Gegenden zu weichen und sich zu häufen, die alsdann von | ||||||
| 13 | der Sonne abgewandt und in einer langen Nacht begraben sind, und | ||||||
| 14 | vergüten den Bewohnern der Eiszone die Abwesenheit des großen | ||||||
| 15 | Lichtes, welches ihnen auch in dieser Entfernung die Wirkungen seiner | ||||||
| 16 | Wärme zuschickt. Eben dieselbe Kraft der Sonnenstrahlen, welche die | ||||||
| 17 | Nordlichter macht, würde einen Dunstkreis mit einem Schweife hervor | ||||||
| 18 | bringen, wenn die feinsten und flüchtigen Partikeln auf der Erde eben | ||||||
| 19 | so häufig, als auf den Kometen anzutreffen wären. | ||||||
| 20 | Viertes Hauptstück. |
||||||
| 21 | Von dem Ursprunge der Monde und den Bewegungen der |
||||||
| 22 | Planeten um ihre Achse. |
||||||
| 23 | Die Bestrebung eines Planeten, aus dem Umfange der elementarischen | ||||||
| 24 | Materie sich zu bilden, ist zugleich die Ursache seiner Achsendrehung | ||||||
| 25 | und erzeugt die Monde, die um ihn laufen sollen. Was die | ||||||
| 26 | Sonne mit ihren Planeten im Großen ist, das stellt ein Planet, der | ||||||
| 27 | eine weit ausgedehnte Anziehungssphäre hat, im Kleinern vor, nämlich | ||||||
| 28 | das Hauptstück eines Systems, dessen Theile durch die Attraction des | ||||||
| 29 | Centralkörpers in Bewegung gesetzt worden. Der sich bildende Planet, | ||||||
| 30 | indem er die Partikeln des Grundstoffs aus dem ganzen Umfange zu | ||||||
| 31 | seiner Bildung bewegt, wird aus allen diesen sinkenden Bewegungen | ||||||
| 32 | vermittelst ihrer Wechselwirkung Kreisbewegungen und zwar endlich | ||||||
| *) Dieses sind die Nordlichter. | |||||||
| [ Seite 282 ] [ Seite 284 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||