Kant: AA I, Allgemeine Naturgeschichte und ... , Seite 257 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | nimmt mit derselben Abstande von der Sonne zu, und die entfernten | ||||||
| 02 | Planeten kommen dadurch der Bestimmung der Kometen näher. Es ist | ||||||
| 03 | also zu vermuthen, daß es noch andere Planeten über dem Saturn geben | ||||||
| 04 | wird, welche, noch excentrischer und dadurch also jenen noch näher verwandt, | ||||||
| 05 | vermittelst einer beständigen Leiter die Planeten endlich zu Kometen | ||||||
| 06 | machen. Die Excentricität ist bei der Venus 1/126 von der halben | ||||||
| 07 | Achse ihres elliptischen Kreises, bei der Erde 1/58, beim Jupiter 1/20 und | ||||||
| 08 | beim Saturn 1/17 derselben; sie nimmt also augenscheinlich mit den | ||||||
| 09 | Entfernungen zu. Es ist wahr, Mercur und Mars nehmen sich durch | ||||||
| 10 | ihre viel größere Excentricität, als das Maß ihres Abstandes von der | ||||||
| 11 | Sonne es erlaubt, von diesem Gesetze aus; aber wir werden im folgenden | ||||||
| 12 | belehrt werden, daß eben dieselbe Ursache, weswegen einigen Planeten | ||||||
| 13 | bei ihrer Bildung eine kleinere Masse zu Theil geworden, auch | ||||||
| 14 | die Ermangelung des zum Cirkellaufe erforderlichen Schwunges, folglich | ||||||
| 15 | die Excentricität nach sich gezogen, folglich sie in beiden Stücken | ||||||
| 16 | unvollständig gelassen hat. | ||||||
| 17 | Ist es diesem zu Folge nicht wahrscheinlich: daß die Abnahme | ||||||
| 18 | der Excentricität der über dem Saturn zunächst befindlichen Himmelskörper | ||||||
| 19 | ungefähr eben so gemäßigt, als in den untern sei, und daß die | ||||||
| 20 | Planeten durch minder plötzliche Abfälle mit dem Geschlechte der | ||||||
| 21 | Kometen verwandt seien? Denn es ist gewiß, daß eben diese Excentricität | ||||||
| 22 | den wesentlichen Unterschied zwischen den Kometen und Planeten | ||||||
| 23 | macht, und die Schweife und Dunstkugeln derselben nur deren Folge | ||||||
| 24 | sind; imgleichen, daß eben die Ursache, welche es auch immerhin sein | ||||||
| 25 | mag, die den Himmelskörpern ihre Kreisbewegungen ertheilt hat, bei | ||||||
| 26 | größern Entfernungen nicht allein schwächer gewesen, den Drehungsschwung | ||||||
| 27 | der Senkungskraft gleich zu machen, und dadurch die Bewegungen | ||||||
| 28 | excentrisch gelassen hat, sondern auch eben deswegen weniger | ||||||
| 29 | vermögend gewesen, die Kreise dieser Kugeln auf eine gemeinschaftliche | ||||||
| 30 | Fläche, auf welcher sich die untern bewegen, zu bringen, und | ||||||
| 31 | dadurch die Ausschweifung der Kometen nach allen Gegenden veranlaßt | ||||||
| 32 | hat. | ||||||
| 33 | Man würde nach dieser Vermuthung noch vielleicht die Entdeckung | ||||||
| 34 | neuer Planeten über dem Saturn zu hoffen haben, die excentrischer | ||||||
| 35 | als dieser und also der kometischen Eigenschaft näher sein würden; | ||||||
| 36 | aber eben daher würde man sie nur eine kurze Zeit, nämlich in der | ||||||
| 37 | Zeit ihrer Sonnennähe, erblicken können, welcher Umstand zusammt | ||||||
| [ Seite 256 ] [ Seite 258 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||