Kant: AA I, Allgemeine Naturgeschichte und ... , Seite 251 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Kometen, die beobachtet worden, ihrer hundert= oder tausendmal mehr | ||||||
| 02 | annehmen, wenn wir eben diese Körper als selbstleuchtend gedenken, | ||||||
| 03 | so würde dem Auge des Zuschauers, das sie von der Erde ansieht, | ||||||
| 04 | eben der Schein als von den Fixsternen der Milchstraße entstehen. | ||||||
| 05 | Denn die gedachte Planeten würden durch ihre Naheit zu dem gemeinen | ||||||
| 06 | Plane ihrer Beziehung uns, die wir mit unserer Erde in eben demselben | ||||||
| 07 | Plane befindlich sind, eine von unzählbaren Sternen dicht erleuchtete | ||||||
| 08 | Zone darstellen, deren Richtung nach dem größten Zirkel ginge; | ||||||
| 09 | dieser lichte Streifen würde allenthalben mit Sternen genugsam besetzt | ||||||
| 10 | sein, obgleich gemäß der Hypothese es Wandelsterne, mithin nicht an | ||||||
| 11 | einen Ort geheftet sind, denn es würden sich allezeit nach einer Seite | ||||||
| 12 | Sterne genug durch ihre Versetzung befinden, obgleich andere diesen Ort | ||||||
| 13 | geändert hätten. | ||||||
| 14 | Die Breite dieser erleuchteten Zone, welche eine Art eines Thierkreises | ||||||
| 15 | vorstellt, wird durch die verschiedene Grade der Abweichung besagter | ||||||
| 16 | Irrsterne von dem Plane ihrer Beziehung und durch die Neigung | ||||||
| 17 | ihrer Kreise gegen dieselbe Fläche veranlaßt werden; und weil die meisten | ||||||
| 18 | diesem Plane nahe sind, so wird ihre Anzahl nach dem Maße der Entfernung | ||||||
| 19 | von dieser Fläche zerstreuter erscheinen; die Kometen aber, die | ||||||
| 20 | alle Gegenden ohne Unterschied einnehmen, werden das Feld des Himmels | ||||||
| 21 | von beiden Seiten bedecken. | ||||||
| 22 | Die Gestalt des Himmels der Fixsterne hat also keine andere Ursache, | ||||||
| 23 | als eben eine dergleichen systematische Verfassung im Großen, | ||||||
| 24 | als der planetische Weltbau im Kleinen hat, indem alle Sonnen ein | ||||||
| 25 | System ausmachen, dessen allgemeine Beziehungsfläche die Milchstraße | ||||||
| 26 | ist; die sich am wenigsten auf diese Fläche beziehende werden zur Seite | ||||||
| 27 | gesehen, sie sind aber eben deswegen weniger gehäuft, weit zerstreuter | ||||||
| 28 | und seltener. Es sind so zu sagen die Kometen unter den Sonnen. | ||||||
| 29 | Dieser neue Lehrbegriff aber legt den Sonnen eine fortrückende Bewegung | ||||||
| 30 | bei, und jedermann erkennt sie doch als unbewegt und von | ||||||
| 31 | Anbeginn her an ihre Örter geheftet. Die Benennung, die die Fixsterne | ||||||
| 32 | davon erhalten haben, scheint durch die Beobachtung aller Jahrhunderte | ||||||
| 33 | bestätigt und ungezweifelt zu sein. Diese Schwierigkeit würde | ||||||
| 34 | das vorgetragene Lehrgebäude vernichten, wenn sie gegründet wäre. Allein | ||||||
| 35 | allem Ansehen nach ist dieser Mangel der Bewegung nur etwas Scheinbares. | ||||||
| 36 | Es ist entweder nur eine ausnehmende Langsamkeit, die von | ||||||
| 37 | der großen Entfernung von dem gemeinen Mittelpunkte ihres Umlaufs, | ||||||
| [ Seite 250 ] [ Seite 252 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||