Kant: AA I, Allgemeine Naturgeschichte und ... , Seite 249 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | von uns abstehen, sie sich nicht in einer nach allen Seiten gleichgültigen | ||||||
| 02 | Zerstreuung befinden, sondern sich auf eine gewisse Fläche vornehmlich | ||||||
| 03 | beziehen müssen, die durch unsern Gesichtspunkt geht, und welcher sie | ||||||
| 04 | sich so nahe als möglich zu befinden bestimmt sind. | ||||||
| 05 | Diese Beziehung ist ein so ungezweifeltes Phänomenon, daß auch | ||||||
| 06 | selber die übrigen Sterne, die in dem weißlichten Streife der Milchstraße | ||||||
| 07 | nicht begriffen sind, doch um desto gehäufter und dichter gesehen | ||||||
| 08 | werden, je näher ihre Örter dem Cirkel der Milchstraße sind, so daß | ||||||
| 09 | von den 2000 Sternen, die das bloße Auge am Himmel entdeckt, der | ||||||
| 10 | größte Theil in einer nicht gar breiten Zone, deren Mitte die Milchstraße | ||||||
| 11 | einnimmt, angetroffen wird. | ||||||
| 12 | Wenn wir nun eine Fläche durch den Sternenhimmel hindurch in | ||||||
| 13 | unbeschränkte Weiten gezogen denken und annehmen, daß zu dieser | ||||||
| 14 | Fläche alle Fixsterne und Systemata eine allgemeine Beziehung ihres | ||||||
| 15 | Orts haben, um sich derselben näher als andern Gegenden zu befinden, | ||||||
| 16 | so wird das Auge, welches sich in dieser Beziehungsfläche befindet, bei | ||||||
| 17 | seiner Aussicht in das Feld der Gestirne an der hohlen Kugelfläche | ||||||
| 18 | des Firmaments diese dichteste Häufung der Sterne in der Richtung | ||||||
| 19 | solcher gezogenen Fläche unter der Gestalt einer von mehrerem Lichte | ||||||
| 20 | erleuchteten Zone erblicken. Dieser lichte Streif wird nach der Richtung | ||||||
| 21 | eines größten Cirkels fortgehen, weil der Stand des Zuschauers in der | ||||||
| 22 | Fläche selber ist. In dieser Zone wird es von Sternen wimmeln, | ||||||
| 23 | welche durch die nicht zu unterscheidende Kleinigkeit der hellen Punkte, | ||||||
| 24 | die sich einzeln dem Gesichte entziehen, und durch ihre scheinbare | ||||||
| 25 | Dichtigkeit einen einförmig weißlichten Schimmer, mit einem Worte eine | ||||||
| 26 | Milchstraße, vorstellig machen. Das übrige Himmelsheer, dessen Beziehung | ||||||
| 27 | gegen die gezogene Fläche sich nach und nach vermindert, oder welches | ||||||
| 28 | sich auch dem Stande des Beobachters näher befindet, wird mehr zerstreuet, | ||||||
| 29 | wiewohl doch ihrer Häufung nach auf eben diesen Plan beziehend, | ||||||
| 30 | gesehen werden. Endlich folgt hieraus, daß unsere Sonnenwelt, weil | ||||||
| 31 | von ihr aus dieses System der Fixsterne in der Richtung eines größten | ||||||
| 32 | Zirkels gesehen wird, mit in eben derselben großen Fläche befindlich sei | ||||||
| 33 | und mit den übrigen ein System ausmache. | ||||||
| 34 | Wir wollen, um in die Beschaffenheit der allgemeinen Verbindung, | ||||||
| 35 | die in dem Weltbaue herrscht, desto besser zu dringen, die Ursache zu | ||||||
| 36 | entdecken suchen, welche die Örter der Fixsterne auf eine gemeinschaftliche | ||||||
| 37 | Fläche beziehend gemacht hat. | ||||||
| [ Seite 248 ] [ Seite 250 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||